Publications

Wolfgang Hallet has published numerous books in literary studies and in Teaching Anglophone Languages, Literatures and Cultures. He is the editor of various book series and one of the general editors of the major bi-monthly journal „Der fremdsprachliche Unterricht Englisch“ („Teaching English as a Foreign Language“).

New in 2019

Generisches Lernen in der Zweitsprache. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (eds.). Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Leverkusen-Opladen: Budrich. [2019, in press]

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

Bilder lesen. Photography (ed.; with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158.  mehr zu diesem Heft | more about this special issue

Showing, reading, telling. Fotografien lesen lernen im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 2-6.

Fotos lesen lernen. Methode im Fokus. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 7-8.

The performativity of space and performative competence. In: Even, Susanne, Miladinović, Dragan & Schmenk, Barbara (eds.). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Liiteratur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe. Tübingen: Narr, 2019. 137-149.

Gibt es ein Sprachenlernen jenseits der Kompetenz-Standards? Curriculare Deformation und didaktisches Denken. In: Doff, Sabine, Giesler, Tim & Tödter, Mareike (eds.). Die große Frage. Normen, Konzepte, empirische Befunde und Anwendungsbezüge in der aktuellen Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT, 2019. 13-31.

 

Monographs

 

Genres im fremdsprachlichen und bilingualen Unterricht: Formen und Muster der sprachlichen Interaktion
Seelze: Klett Kallmeyer, 2016.

  mehr zum Buch | more about the book

Lernen fördern: Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I.
Seelze: Klett Kallmeyer, 2011.

 mehr zum Buch | more about the book

Paul Auster: Moon Palace [in English].
Stuttgart: Klett. 2008.


Didaktische Kompetenzen: Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten.
Stuttgart: Klett, 2006.
Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen. Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik.
Trier: WVT, 2002.

Bertolt Brecht, “Leben des Galilei”. Interpretation. (Oldenbourg Interpretationen; Bd. 51)
München: Oldenbourg, 1991 ( 2012 3rd ed., rev. and enl.).

Edited volumes

Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik.
Hallet, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Band 5. Trier: WVT, 2015.

Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele.
Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. [with Carola Surkamp and Ulrich Kraemer]

Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning.
Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. [with Frank G. Königs] 


  
  
Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele.
Trier: WVT, 2013.

 

Key Topics in English & American Studies/Schlüsselthemen der Anglistik/Amerikanistik (ed.; with Sonja Altnöder and Ansgar Nünning).
Trier: WVT, 2010.

Handbuch Fremdsprachendidaktik.
Seelze: Kallmeyer, 2010. 2nd ed. 2013. [with Frank G. Königs]

English CLIL. Getting started (ed.). / English CLIL. Getting started. Lehrerband (ed.).
Stuttgart: Klett, 2010.

 

Handbuch Romandidaktik (ed., with Ansgar Nünning). WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik
Band 3. Trier: WVT, 2009.

Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn (ed.; with Birgit Neumann).
Bielefeld: Transcript, 2009.

 


Bilingualer Unterricht macht Schule. Beiträge aus der Praxisforschung (ed., with Daniela Caspari, Anke Wegner & Wolfgang Zydatiß).
Frankfurt / Main: Lang, 2007.

 

Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung (ed.; with Lothar Bredella). WVT-Handbücher Literatur- und Kulturdidaktik. Band 2.
Trier: WVT, 2007.

Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik (ed.; with Ansgar Nünning). WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 1.
Trier: WVT, 2007.

Special issues

Raum und Fremdsprachenunterricht (ed.; with Britta Hufeisen & Jöef Roche).
Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23, 2 (2018). http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/

 mehr zu diesem Heft | more about this special issue

Surveillance Cultures (ed.; with Wibke Schniedermann).

Surveillance Cultures. ON_CULTURE (2018). Issue 6. Winter 2018  https://www.on-culture.org/journal/issue-6/ – Online

 mehr zu diesem Heft | more about this special issue

Bilder lesen. Photography (ed.; with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158.

 mehr zu diesem Heft | more about this special issue

 


Fantasy (ed.; with Juliane Witzenberger).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 52 (2018), 151.

Aufgaben im Bilingualen Unterricht (ed.; with Corinna Böwing).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 148 [;].

Childhoods (ed.).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 149


Bob Dylan – ‚a complete unknown’? (ed., Bob Dylan special; with Michael Basseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 50, 2016, 144. 46-50.

Autobiographies: Presenting the Self (ed.).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136.

Multimodale Romane (ed.; with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 48 (2014), 132. [ed.; with Roswitha Henseler]


Tasks Revisited (ed., with Michael K. Legutke).
Fremdsprachenlernen und -lehren 42, 2013, 2.
Kompetenzaufgaben (ed., with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 124.
Graphic Novels (ed., with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117.

Generisches Lernen (ed.).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45 (2011), 114.

Romane lesen lernen (ed.).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107.

Short Plays. Staging Women’s Lives.
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2007), 85/86. [with Udo Hebel]


Bildungsstandards.
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 40 (2006), 81. [with Andreas Müller-Hartmann]

Content and Language Integrated Learning – Bilingualer Unterricht.
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 39 (2005), 78.

Spiel der Texte (ed.).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34.

Articles categorized

Content and Language Integrated Learning

Generisches Lernen in der Zweitsprache. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (eds.). Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Leverkusen-Opladen: Budrich. [2019, in press]

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

Aufgabenbasierter Bilingualer Fachunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 148. 2-7 and 9. [with Corinna Böwing].

Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 52-59.

Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seel-ze: Klett Kallmeyer, 2013. 180-186.

Aufgaben- und Materialentwicklung. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Hand-buch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 202-209.

Vorwort. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 7-9

Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard & Timm, Johannes-Peter (eds.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 5. ed., rev. and enl., Tübingen & Basel: Francke, 2013. 172-198. [with Andreas Bonnet and Stephan Breidbach]

Generisches Lernen im Fachunterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thür-mann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.). Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 2013. 59-75.

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012.191 – 201.

Fremdsprachliche literacies. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 66-70.

Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 302-307. [with Frank G. Königs]

Konzeption und Ziele von English CLIL – Getting started. In: Hallet, Wolfgang (Hrsg.). English CLIL – Getting started für Klasse 5 und 6. Stuttgart: Klett, 2010. 3-7.

Bilingualer Unterricht. In: Carola Surkamp (ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart:  Metzler, 2010. 23-26.

Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard & Timm, Johannes-Peter (eds.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorien-tierten Unterrichtspraxis. 4. ed., rev. and enl., Tübingen & Basel: Francke, 2009. 172-198. [with Andreas Bonnet and Stephan Breidbach].

Semiotic Translation, Literacy Learning and Teacher Development. pdf, 2009. 4 pp. http://clil.uni.lu/images/stories/hallet_expert-statement.pdf.

Zwischen Bildungsstandards und Mehrsprachigkeit: Kompetenzerwerb im Bilingualen Unter-richt. In: Bosenius, Petra, Donnerstag, Jürgen & Rohde, Andreas (eds.). Der bilinguale Unter-richt Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken. Trier: WVT, 2007. 17-35.

Scientific Literacy und Bilingualer Sachfachunterricht. In: Gnutzmann, Claus (ed.). Fremdsprache als Arbeitssprache in Schule und Studium. Fremdsprachen Lehren und Lernen 36 (2007). 95-110.

Bilingualer Unterricht. Fremdsprachig denken und sprechen, lernen und handeln. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 39 (2005), 78: 2-8.

Bilingualer Unterricht: Idee, Formen und Modelle. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 39 (2005), 78: 12.

Sprachliches Lernen im BU. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 39 (2005), 78: 13.

Bilingualer Sachfachunterricht als interkultureller Diskursraum. In: Bonnet, Andreas & Breid-bach, Stephan (eds.), Didaktiken im Dialog. Frankfurt/Main: Lang, 2004. 141-152.

Kulturelle Schemata und kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte. Zum Zusammenhang von Kultur, Literatur und Didaktik. In: Solmecke, Gert & Quetz, Jürgen (eds.). Brücken schlagen. Fächer – Sprachen – Institutionen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2004. 197-208.

Bilingualer Unterricht: Qualifikationen, didaktische Konzepte und Curriculum. Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlichen Wissens. In: Hoffmann, Reinhard (eds.). Bilingualer Geographieunterricht. Konzepte – Praxis – Forschung. Geographiedi-daktische Forschungen. Bd. 37. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik, 2003: 45 – 64.

Fremdsprachlich handeln im Sachfach: bilinguale Lernkontexte. In: Bach, Gerhard & Timm, Johannes-Peter (eds.), Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorien-tierten Unterrichtspraxis. 3rd ed., rev. and enl., Tübingen und Basel: Francke, 2003. 172-196. [with Andreas Bonnet and Stephan Breidbach]

Auf dem Weg zu einer bilingualen Sachfachdidaktik: Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlicher Begriffe. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 49 (2002), 2: 115-126.

Fremdsprachlichkeit als Spezifikum – Auf der Suche nach einer integrativen Didaktik für den Bilingualen Unterricht. In: Voss, Bernd & Stahlheber, Eva (eds.): Fremdsprachen auf dem Prüfstand. Innovation – Qualität – Evaluation. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2002: 151-163. [with Andreas Bonnet and Stephan Breidbach]

Ein didaktisches Modell für den bilingualen Sachfachunterricht: The Bilingual Triangle. Neusprachliche Mitteilungen 52 (1999), 1: 23-27.

The Bilingual Triangle. A Tool for Curriculum Development, and for Lessons and Materials Design. In: Marsh, David & Marsland, Bruce (eds.): CLIL Initiatives for the Millenium. Report on the CEILINK-Think-Tank. Jyväskylä: University of Jyväskylä, 1999. 77-81.

The Bilingual Triangle. Überlegungen zu einer Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 48 (1998), 2: 115-125.

Cultural Learning

Bilder lesen. Photography (ed.; with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158.  mehr zu diesem Heft | more about this special issue

Showing, reading, telling. Fotografien lesen lernen im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 2-6.

Fotos lesen lernen. Methode im Fokus. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 7-8.

The performativity of space and performative competence. In: Even, Susanne, Miladinović, Dragan & Schmenk, Barbara (eds.). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Liiteratur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe. Tübingen: Narr, 2019. 137-149.

Einleitung: Raum und Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23, 2018: 2, I-V. [mit Hufeisen, Britta & Roche, Jörg]. Online. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/

Editorial: On the Cultural Dimensions of Surveillance. ON_CULTURE 2018. Issue 6, winter 2018 [with Wibke Schniedermann]. https://www.on-culture.org/journal/issue-6/editorial-surveillance/. Online.

Exploring Childhoods. Kindheiten in globaler Perspektive. Der fremdsprachliche Unter-richt Englisch 51 (2017), 149. 2-9.

Lernerorientierung als ethnographisches Forschen. Am Beispiel von surveillance. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 50, 2016, 143. 42-47.

Texte, Medien, Literatur, Kultur. In: Burwitz-Melzer, Eva, Mehlhorn, Grit, Riemer, Claudia, Bausch, Karl-Richard & Krumm, Hans-Jürgen (eds.).  Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen: Narr, 2016. 39-43.

Transkulturelles Lernen im CLIL-Unterricht. In: Rüschoff, Bernd, Sudhoff, Julian & Wolff, Dieter (eds.). CLIL Revisited. Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Frankfurt/Main et al.: Lang, 2015. 289-308.

Die Bedeutung der Orte. Topologien des Fremdsprachenlernens aus raumtheoretischer Perspektive. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (eds.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2015. 60-69.

Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Zur Einleitung. In: Hal-let, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 1-19. [with Carola Surkamp]

Die Performativität und Theatralität des Alltagshandelns: Performative Kompetenz und kul-turelles Lernen. In: Hallet, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 53-70.

Fictions of Space. A Semiotic Approach to Perceiving, Experiencing and Signifying Space in Contemporary Fiction. In: Berning, Nora, Schwanecke, Christine & Schulte, Philipp (eds.). Experiencing Space – Spacing Experience: Concepts, Practices, and Materialities. Trier: WVT, 2014. 39-56.

Ansätze, Konzepte und Aufgaben einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldi-daktik.  Eine Einleitung. In: Hallet, Wolfgang (ed.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Trier: WVT, 2013. 3-24.

Kultureller Wandel und Multiplizierung der didaktischen Kompetenzen im 21. Jahrhundert. In: Kraler, Christian, Schnabel-Schüle, Helga, Schratz, Michael & Weyand, Birgit (Hrsg). Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. Münster: Waxmann , 2012. 73-86.

Cheap Children. Individualisierung und Differenzierung mit einer Kompetenzaufgabe für Klasse 7 zu Kinderarbeit und Kinderrechten. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 98-112. [with Martin Genetsch, Carola Surkamp & Harald Weisshaar]

Schulkulturen: erlebte kulturelle Differenz. Trierer Beiträge zur Lehrerbildung 1, 1, 2011. [Themenheft Lehrerausbildung als Gemeinschaftsaufgabe – Erlebte kulturelle Differenz.] Hrsg. v. Kuhfuß, Walter, Schnabel-Schüle, Helga & Weyand, Brigitte. 20-38.

Leitziele des Fremdsprachenunterrichts und ihre kulturwissenschaftliche, bildungstheoreti-sche und didaktische Grundlegung: Vier Thesen und vier Desiderate. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Fremdsprachen lehren und lernen: Rückblick und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2011. 26-37.

Kulturelles Lernen. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 129-132.

Methode im Fokus: Kulturen repräsentieren, Texte kontextualisieren. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 104. 10-13. [with Martin Genetsch]

Kulturdidaktik. In: Carola Surkamp (ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 2010. 152-156.

Performative Kompetenz. In: Carola Surkamp (ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, 2010. 237-238.

Key Topics in English & American Studies: Neue fachliche Entwicklungen, Zielsetzung und Aufbau des Bandes. In: Altnöder, Sonja, Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (Hrsg.). Key Topics in English and American Studies. Trier: WVT, 2010. 1-20. [with Sonja Altnöder and Ans-gar Nünning].

Methoden kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In: Nünning, Vera & Nünning, Ansgar (Hrsg.). Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart & Weimar: Metzler, 2010. 293-315.

Teens in South Africa. Autobiographisches Erzählen lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 104: 20-25. [with Martin Genetsch]

Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: Hecke, Carola & Surkamp, Carola (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 2010. 26-54.

Raum und Bewegung in der Literatur. Zur Einführung. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 11-32. [with Birgit Neumann].

Fictions of Space. Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonstitution. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 81-113.

Available Design. Kulturelles Handeln, Diskursfähigkeit und generisches Lernen im Englisch-unterricht. In: Abendroth-Timmer, Dagmar, Lütge, Christiane, Elsner, Daniela & Viebrock, Britta (eds.). Handlungsorientierung im Fokus: Impulse und Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Lang, 2009. 117-142.

This Is What My Day Is Like. Generische Schreibaufgaben, Diskursfähigkeit und generisches Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43 (2009), 97. 20-25.

Zwischen Sprachen und Kulturen vermitteln. Interlinguale Kommunikation als Aufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2008), 93. 2-7.

Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremdsprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.

Die Visualisierung des Fremdsprachenlernens. Funktionen von Bildern und visual literacy im Fremdsprachenunterricht. In: Lieber, Gabriele (eds.). Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2008. 212-222.

Visual Culture und Literatur: Die neuen multimodalen Romane und die Literaturdidaktik. In: Burwitz-Melzer, Eva (eds.). Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Texten. Fremdsprachen Lehren und Lernen 37 (2008), 141-153.

The Multimodality of Cultural Experience and Mental Model Constructions of Textual Worlds. In: Schlaeger, Jürgen (ed.). The Literary Mind. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 24 (2008). 233-250.

The Multimodality of Cultural Knowledge and Its Literary Transformations. In: Locatelli, An-gela (ed.). La conoscenza della letteratura. The Knowledge of Literature. Bergamo: Bergamo UP, 2008. 173-193.

Can Literary Figures Serve as Ethical Models? In: Erll, Astrid, Grabes, Herbert & Nünning, Ansgar (eds.). Ethics in Culture. The Dissemination of Values through Literature and Other Media. Berlin & New York: de Gruyter, 2008. 195-215.

Plural Identities: Fictional Autobiographies as Templates of Multitextual Self-Narration. In: Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar & Petterson, Bo (eds.) Narrative and Identity. Theoretical Approaches and Critical Analyses. Trier: WVT, 2008. 37-52.

Literatur, Kognition und Kompetenz. Die Literarizität kulturellen Handelns. In: Bredella, Lothar & Hallet, Wolfgang (eds.). Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT, 2007. 31-64.

Literatur und Kultur im Unterricht. Ein kulturwissenschaftlicher didaktischer Ansatz. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007. 31-47.

Neue fachwissenschaftliche Konzepte – neue fachdidaktische Perspektiven: Kontext, Konzeption und Ziele des Bandes. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007. 2-10. [with Ansgar Nünning]

Staging Women’s Lives: Short Plays im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2007), 85/86. 4-11. [with Udo Hebel]

Close Reading and Wide Reading. Literature and Cultural History in a Unit on Philip K. Dick’s “Minority Report”. American Studies / Amerikastudien 52 (2007), 3. 381-397.

“But think, for a moment, about the system.” Discourses of the 1950s in Philip K. Dick’s “Mi-nority Report”. In: Hurm, Gerd & Fallon, Ann Marie (eds.) (2007). Rebels Without a Cause. Renegotiating the American 1950s. Oxford et al.: Lang. 177-203.

‘A day in the life of …’. Lesen und Schreiben als world-making. In: Bausch, Karl-Richard, Bur-witz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.) Textkompetenzen. [Arbeitspa-piere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.] Tübingen: Narr, 2007. 81-91.

Tasks in kulturwissenschaftlicher Perspektive: Kulturelle Partizipation und die Modellierung kultureller Diskurse durch tasks. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2006. 72-83.

Jazz: Toni Morrison’s novel and the use of cultural studies in the literary classroom. In: Dela-noy, Werner & Volkmann, Laurenz (eds.). Cultural Studies in the EFL Classroom. Heidelberg: Winter, 2006. 269-291.

Football – le football – el fútbol. Das sprachenübergreifende Arbeitsheft. Velber: Friedrich, 2006. [with Marie-Francoise Vignaud and Christine Wlasak-Feik].

“La rue Bleue n’est pas bleue. L’Arabe n’est pas arabe”. Das Spiel der Texte und Kulturen in „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ und im Fremdsprachenunterricht. In: Schumann, Adelheid (eds.). Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts. Frankfurt/Main. Lang, 2005. 99-112.

(How) Can we close the gap? Zum Verhältnis von Literatur, Kulturwissenschaften und Di-daktik am Beispiel der Intertextualität und Nick Hornbys Roman High Fidelity. In: Bredella, Lothar, Delanoy, Werner & Surkamp, Carola (eds.), Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. 207 – 238.

Kulturelle Schemata und kulturwissenschaftliche Schlüsselkonzepte. Zum Zusammenhang von Kultur, Literatur und Didaktik. In: Solmecke, Gert & Quetz, Jürgen (eds.). Brücken schlagen. Fächer – Sprachen – Institutionen. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2004. 197-208.

Shifting Languages, Cultures and Identities in Holocaust Childhood Memoirs and Narratives. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 278–293.

“Bittere Jugend”. Gerty Spies’ Roman über Leid und Verfolgung jüdischer Menschen im Nati-onalsozialismus. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Ei-genverlag, 2003. 310-314.

Interplay der Kulturen: Fremdsprachenunterricht als ‘hybrider Raum’. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Textdidaktik. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12 (2001), 2: 103-130.

“Wartime Lies” – Holocaust Childhoods. Sprach-, Identitäts- und Kulturwechsel in der neue-ren Holocaust-Literatur. In: Aguado, Karin & Hu, Adelheid (eds.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2000. 185-198.

Interkulturelle Kommunikation durch kommunikatives Übersetzen. Lernziele des Übersetzens im schulischen Englischunterricht. Anglistik & Englischunterricht Bd. 55 / 56 (Realities of Translating). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1995. 277-312.

Als ob nichts vergangen wäre. Die Absonderung: Georges-Arthur Goldschmidts Geschichte eines jüdischen Jungen als Lektüre für die Sekundarstufe II. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 353-355.

Literature and film

Multimodal Storytelling in Contemporary Fiction: Graham Rawle’s Diary of an Amateur Photographer. A Mystery (1998) and Mark Haddon’s The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003), In: Nünning, Ansgar & Nünning, Vera (eds.). The British Novel in the 21st Century: Cultural Concerns – Literary Developments – Model Interpretations. Trier: WVT, 2018. 343-359.

Epistolary Forms as Semiotic and Generic Modes in the Multimodal Novel. In: Löschnigg, Maria & Schuh, Rebekka (eds.). The Epistolary Renaissance
A Critical Approach to Contemporary Letter Narratives in Anglophone Fiction. Berlin & New York: de Gruyter, 2018. 125-142.

Fantasy: Fiction, Films, Fans (with Juliane Witzenberger). Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 52 (2018), 151. 2-9. [special issue, in press].

Innovative Konzept- und Theoriebildung. Inter- und transdisziplinäre Pfade zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Corti, Augustín & Wolf, Johanna (eds.). Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen, Theorien, Methoden. Münster & New York: Waxmann, 2017. 23-36.

Learning to Read: Novels for the Young. Littérature et jeunes adultes/ Literature and Young Adults. Revue Luxembourgoise de Littérature Générale et Comparé 2013-2014. Luxembourg 2016, 171-187.

Bob Dylan – ‚a complete unknown’?. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 50, 2016, 144. 46-50. [Bob Dylan special; with Michael Basseler].

Texte, Medien, Literatur, Kultur. In: Burwitz-Melzer, Eva, Mehlhorn, Grit, Riemer, Claudia, Bausch, Karl-Richard & Krumm, Hans-Jürgen (eds.).  Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen: Narr, 2016. 39-43.

Was heißt film literacy? Filmverstehen und fremdsprachige Diskursfähigkeit. In: Blell, Gabriele, Grünewald, Andreas, Kepser, Matthias & Surkamp, Carola (eds.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Hohengehren: Schneider, 2016. 177-193.

Literarisches und multiliterales Lernen mit Graphic Novels im Fremdsprachenunterricht. In: Küster, Lutz, Lütge, Christiane & Wielandt Katharina (eds.). Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie, Empirie, Unterrichtsperspektiven. Frankfurt / Main: Lang, 2015. 193-207.

Autobiographies: Selbst-Erzählung und Selbst-Darstellung in der fremden Sprache. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136. 2-7 and 11.

Life writing. Autobiographisches Schreiben in der Oberstufe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136. 38-45. [with Britta Freitag-Hild].

Teaching Multimodal Novels. In: Delanoy, Werner, Eisenmann, Maria & Matz, Frauke (eds.). Learning with Literature in the EFL-Classroom. Frankfurt/Main: Lang, 2015. 283-298.

Literatur, Bildung und Kompetenzen. Eine bildungstheoretische Begründung für ein litera-turbezogenes Kompetenzcurriculum. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ul-rich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 9-20.

Die Entwicklung eines Literaturcurriculums für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Eng-lisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 41-55. [with Dorothea Noeth].

The Truman Show. Ästhetische und kognitive Kompetenzen des Filmverstehens: In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 238-251.

Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Zur Einleitung. In: Hal-let, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 1-19. [with Carola Surkamp]

Die Performativität und Theatralität des Alltagshandelns: Performative Kompetenz und kul-turelles Lernen. In: Hallet, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 53-70.

Literaturbezogene Kompetenzen. Begründung, Modellierung und curriculare Stufung. In: Fä-cke, Christiane, Rost-Rot, Martina & Thaler, Engelbert (eds.). Sprachenausbildung, Sprachen bilden aus, Bildung aus Sprachen. Baltmansweiler: Schneider, 2014. 147-159. [with Carola Surkamp].

Storyworlds aus Wörtern, Bildern, Zeichen. Multimodale Romane im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 48 (2014), 132. 2-9.

How to do identity. Autobiographische Akte im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (Hrsg.). Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Tübingen: Narr, 2013. 58-68.

Ansätze, Konzepte und Aufgaben einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldi-daktik.  Eine Einleitung. In: Hallet, Wolfgang (ed.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Trier: WVT, 2013. 3-24.

Multimodale Jugendromane und autobiografisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht. In: Grünewald, Andreas, Plikat, Jochen & Wieland, Katharina (Hrsg.). Bildung – Kompetenz – Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seel-ze: Klett Kallmeyer, 2013. 138-149.

Graphic Novels: Literarisches und multiliterales Lernen mit Comics-Romanen. Der fremd-sprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 2-8.

AutobioGraphic Novels: Selbsterzählungen in Comics-Form. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 34-38.

Transcultural Fictions and Identities in the EFL Classroom: Zadie Smith, White Teeth. In: Doff, Sabine & Schulze-Engler, Frank (eds.). Beyond ‘Other Cultures’: Transcultural Perspectives on Teaching the New Literatures in English. Trier:  WVT, 2011. 47-64.

Haunted by Images of 9/11. Art Spiegelman’s Graphic Novel In the Shadow of No Towers. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 111 (2011). 38-43. [with Martin Lüthe].

Romane lesen lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107. 2-9.

Curious Incidents for Curious Readers. Plot-orientierte und differenzierende Romanlektüre. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107. 20-25. [Special issue: Romane lesen lernen, ed. Wolfgang Hallet].

Teens in South Africa. Autobiographisches Erzählen lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 104: 20-25. [with Martin Genetsch]

Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: He-cke, Carola & Surkamp, Carola (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 2010. 26-54.

Story Chunks. Ein Leseexperiment zur Förderung des Leseverstehens durch kulturelles Wis-sen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43 (2009). 100/101. 27-33.

Literature and Literacies: Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität. In: Buschkühle, Carl-Peter, Duncker, Ludwig & Oswalt, Vadim (eds.). Bildung zwischen Standardisierung und Heterogenität – ein interdisziplinärer Diskurs. Wiesba-den: VS, 2009. 53-80.

Einleitung. Grundlagen und Methoden der Romandidaktik: Kontext, Konzeption und Ziele des Bandes. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theo-retische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 1-10. [with Ansgar Nünning].

Grundlagen und Perspektiven einer neuen Romandidaktik. In: Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 29-52.

Romanlektüre und Kompetenzentwicklung: Vom narrativen Diskurs zur Diskursfähigkeit. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundla-gen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier:  WVT, 2009. 73-88.

Close Reading und Wide Reading – Methoden der Kontextualisierung am Beispiel des post-modernen Romans: Paul Austers Moon Palace. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Handbuch Romandidaktik. Theoretische Grundlagen, Methoden, Lektüreanregungen. Trier: WVT, 2009. 167-184. [with Cynthia Becker and Sascha Reif].

Subjektivität, Intersubjektivität und Wissenschaft in der literaturwissenschaftlichen Lehre: Aufgaben einer universitären Literaturdidaktik. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2008), 2/3. 91-108. [Themenheft Literatur an der Hochschule, hrsg. v. Michael Meyer].

Literarisches Wissen: Warum wir die Literatur brauchen. In: Thomas-Morus-Gymnasium Daun (eds.). 50 Jahre TMG. Festschrift des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun: Daun: Thomas-Morus-Gymnasium [Eigenverlag], 2008. 93-98.

Visual Culture und Literatur: Die neuen multimodalen Romane und die Literaturdidaktik. In: Burwitz-Melzer, Eva (eds.). Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Tex-ten. Fremdsprachen Lehren und Lernen 37 (2008), 141-153.

Literarisches Verstehen und Kognition: Mentale Modelle und Visualisierungsaufgaben im Li-teraturunterricht. In: Bosenius, Petra, Rohde, Andreas & Wolff, Martina (eds.). Verstehen und Verständigung. Interkulturelles Lehren und Lernen. Festschrift für Jürgen Donnerstag.

Literatur, Kognition und Kompetenz. Die Literarizität kulturellen Handelns. In: Bredella, Lo-thar & Hallet, Wolfgang (eds.). Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT, 2007. 31-64.

Einleitung: Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. In: Bredella, Lothar & Hallet, Wolfgang (eds.). Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT, 2007. 1-9. [with Lothar Bredella].

Literatur und Kultur im Unterricht. Ein kulturwissenschaftlicher didaktischer Ansatz. In: Hal-let, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kul-turdidaktik. Trier: WVT, 2007. 31-47.

Neue fachwissenschaftliche Konzepte – neue fachdidaktische Perspektiven: Kontext, Kon-zeption und Ziele des Bandes. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007. 2-10. [with Ansgar Nün-ning]

Staging Women’s Lives: Short Plays im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2007), 85/86. 4-11. [with Udo Hebel]

Close Reading and Wide Reading. Literature and Cultural History in a Unit on Philip K. Dick’s “Minority Report”. American Studies / Amerikastudien 52 (2007), 3. 381-397.

Hypertext und Literatur im Fremdsprachenunterricht. Didaktische Implikationen der Text- und Literaturtheorie. In: Fäcke, Christiane & Wangerin, Wolfgang (eds.). Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider, 2007. 89-109.

“But think, for a moment, about the system.” Discourses of the 1950s in Philip K. Dick’s “Mi-nority Report”. In: Hurm, Gerd & Fallon, Ann Marie (eds.) (2007). Rebels Without a Cause. Renegotiating the American 1950s. Oxford et al.: Lang. 177-203.

The Bard in the Classroom – Revisited. Shakespeare-Texte im 21. Jahrhundert unterrichten. Einleitung und Auswahlbibliographie zu: Sammelband Shakespeare. Seelze: Friedrich, 2007. 2-8.

Jazz: Toni Morrison’s novel and the use of cultural studies in the literary classroom. In: Delanoy, Werner & Volkmann, Laurenz (eds.). Cultural Studies in the EFL Classroom. Heidelberg: Winter, 2006. 269-291.

“La rue Bleue n’est pas bleue. L’Arabe n’est pas arabe”. Das Spiel der Texte und Kulturen in „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ und im Fremdsprachenunterricht. In: Schumann, Adelheid (eds.). Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts. Frankfurt/Main. Lang, 2005. 99-112.

(How) Can we close the gap? Zum Verhältnis von Literatur, Kulturwissenschaften und Didaktik am Beispiel der Intertextualität und Nick Hornbys Roman High Fidelity. In: Bredella, Lothar, Delanoy, Werner & Surkamp, Carola (eds.), Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004. 207 – 238.

Shifting Languages, Cultures and Identities in Holocaust Childhood Memoirs and Narratives. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 278–293.

“Bittere Jugend”. Gerty Spies’ Roman über Leid und Verfolgung jüdischer Menschen im Nationalsozialismus. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erzie-hung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Ei-genverlag, 2003. 310-314.

Heraustreten und Zerbrechen? – Andrea Hensgen erzählt vom schwierigen ersten Schritt “nach draußen”. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erzie-hung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Ei-genverlag, 2003. 315-317.

La condition postmoderne in Domsta. Winfried Croons Mafia-, Katzen- und Hamlet-Roman Katzen in Elsinor über einen Bankskandal in der Domstadt. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 318-324.

Holocaust Childhood-Erzählungen. Zur Modellierung eines mehrsprachigen Diskurses im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachenunterricht 46/55 (2002), 3: 174-182.

Von der Weitergabe des Wissens. Brecht: Leben des Galilei. In: Bogdal, Klaus-Michael & Kammler, Clemens (eds.), (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München: Olden-bourg, 2000. 132-137.

“Wartime Lies” – Holocaust Childhoods. Sprach-, Identitäts- und Kulturwechsel in der neueren Holocaust-Literatur. In: Aguado, Karin & Hu, Adelheid (eds.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2000. 185-198.

19th Century American Short Stories. Intertextualität als Grundlage einer gattungstypolo-gisch orientierten Unterrichtsreihe. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 10 (1999), 2: 231-255.

Spiel der Texte (special issue, ed.). Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34.

Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte – Auswahlbibliographie. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34 (Heft 4 / 1998): 10-11.

Schiffbruch für Leser mit Julian Barnes’ History of the World in 10 ½ Chapters. Ein Unter-richtsmodell im Patchwork-Design. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34 (4 / 1998): 48-54.

Unparentedness: Junge Menschen in neuen amerikanischen Romanen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31 (1997), 27: 38–42.

Angels in the Outfield: Ein amerikanischer Originalspielfilm im Anfangsunterricht. Anglistik & Englischunterricht Bd. 61 (Literaturdidaktik – konkret. Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Literaturunterrichts. Ed. Günther Jarfe). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1997: 183 – 204. [with Diana Grogan-Schomers].

‘Angemaßte Aura’, ‘Duftmaske’, ‘geraubtes Parfum’. Anmerkungen zu Klaus-Michael Bogdals Parfum-Modell: ‘ ‘Mein ganz persönlicher Duft.’ Das Parfum, die Didaktik und der Deutsch-unterricht’ (DD 130, 1993, S.124-133). Diskussion Deutsch 25 (1994), 135: 59-60.

Der kleine Mönch und der große Galilei. Einfühlung und Verfremdung in Brechts Leben des Galilei und im Literaturunterricht. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 305-312.

Als ob nichts vergangen wäre. Die Absonderung: Georges-Arthur Goldschmidts Geschichte eines jüdischen Jungen als Lektüre für die Sekundarstufe II. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 353-355.

A History of the World in 10 ½ Chapters. Ein Hinweis auf Julian Barnes’ postmoderne Weltgeschichte. Anglistik & Englischunterricht Bd. 49. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1993: 137-148.

‘Ich nenne mich selber Mercedes aber Dich auch’. Über Thomas Braschs Stück Mercedes. Der Deutschunterricht 42 (1990), 6: 83-94.

Das Genie als Mörder. Über Patrick Süskinds Das Parfum. In: Literatur für Leser 11 (1989), 3/4: 275-285.

Space and literature

The performativity of space and performative competence. In: Even, Susanne, Miladinović, Dragan & Schmenk, Barbara (eds.). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Liiteratur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe. Tübingen: Narr, 2019. 137-149.

Die Re-Semiotisierung von Herkunftsräumen im multimodalen Migrationsroman. In: Dennerlein, Karin & Benz, Maximilian (eds.). Räume der Herkunft. Beiträge zu einer historischen Narratologie. Berlin & New York: de Gruyter, 2016. 337-357.

Fictions of Space. A Semiotic Approach to Perceiving, Experiencing and Signifying Space in Contemporary Fiction. In: Berning, Nora, Schwanecke, Christine & Schulte, Philipp (eds.). Ex-periencing Space – Spacing Experience: Concepts, Practices, and Materialities. Trier: WVT, 2014. 39-56.

Visual Images of Space, Movement and Mobility in the Multimodal Novel. In:  Brosch, Renate (ed.)  Moving Images – Mobile Viewers. 20th Century Visuality. Berlin: LIT Verlag, 2011. 227-248.

Transcultural Fictions and Identities in the EFL Classroom: Zadie Smith, White Teeth. In: Doff, Sabine & Schulze-Engler, Frank (eds.). Beyond ‘Other Cultures’: Transcultural Perspectives on Teaching the New Literatures in English. Trier:  WVT, 2011. 47-64.

Haunted by Images of 9/11. Art Spiegelman’s Graphic Novel In the Shadow of No Towers. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 111 (2011). 38-43. [with Martin Lüthe].

Raum und Bewegung in der Literatur. Zur Einführung. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 11-32. [with Birgit Neumann].

Fictions of Space. Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonsti-tution. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 81-113.

The Multimodality of Cultural Experience and Mental Model Constructions of Textual Worlds. In: Schlaeger, Jürgen (ed.). The Literary Mind. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 24 (2008). 233-250.

Literary studies

Epistolary Forms as Semiotic and Generic Modes in the Multimodal Novel. In: Löschnigg, Maria & Schuh, Rebekka (eds.). The Epistolary Renaissance. A Critical Approach to Contemporary Letter Narratives in Anglophone Fiction. Berlin & New York: de Gruyter, 2018.125-142.

Reading Multimodal Fiction. A Methodological Approach. Anglistik. International Journal of English Studies 29, 2018, 1 (March 2018): 25-40.

Multimodal Storytelling in Contemporary Fiction: Graham Rawle’s Diary of an Amateur Pho-tographer: A Mystery (1998) and Mark Haddon’s The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003). In: Ansgar Nünning & Vera Nünning (eds.). The English Novel in the 21st Century: Cultural Concerns – Literary Developments – Model Interpretations. Trier: WVT, 2018. [in press]

Mark Haddon. The Red House. In: Kindlers Literatur Lexikon. Ed. Heinz Ludwig Arnold. 2018. [online].

Mark Haddon. The Curious Incident of the Dog in the Night-Time. In: Kindlers Literatur Lexikon. Ed. Heinz Ludwig Arnold. 2018. [online].

Die Re-Semiotisierung von Herkunftsräumen im multimodalen Migrationsroman. In: Denner-lein, Karin & Benz, Maximilian (eds.). Räume der Herkunft. Beiträge zu einer historischen Narratologie. Berlin & New York: de Gruyter, 2016. 337-357.

A Methodology of Intermediality in Literary Studies. In: Rippl. Gabriele (ed.). Handbook of In-termediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 605-618.

Non-verbal Semiotic Modes and Media in the Multimodal Novel. In: Rippl, Gabriele (ed.). Handbook of Intermediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 637-651.

Fictions of Space. A Semiotic Approach to Perceiving, Experiencing and Signifying Space in Contemporary Fiction. In: Berning, Nora, Schwanecke, Christine & Schulte, Philipp (eds.). Ex-periencing Space – Spacing Experience: Concepts, Practices, and Materialities. Trier: WVT, 2014. 39-56.

The Rise of the Multimodal Novel: Generic Change and Its Narratological Implications. In: Ryan, Marie-Laure & Thon, Jan-Noël (eds.). Storyworlds across Media. Towards a Media-Conscious Narratology. Nebraska: University of Nebraska Press, 2014. 151-172.

Bertolt Brecht, “Leben des Galilei”. Interpretation. (Oldenbourg Interpretationen; Bd. 51) München: Oldenbourg, 2012 (3rd ed., rev. and enl.).

Visual Images of Space, Movement and Mobility in the Multimodal Novel. In:  Brosch, Renate (ed.). Moving Images – Mobile Viewers. 20th Century Visuality. Berlin: LIT Verlag, 2011. 227-248.

Medialisierung von Genres am Beispiel des Blogs und des multimodalen Romans: Von der Schrift-Kunst zum multimodalen Design. In: Nünning, Ansgar & Rupp, Jan (Hrsg.). Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart. Theoretischer Bezugsrah-men, Genres und Modellinterpretationen. Trier: WVT, 2011. 85-116.

Key Topics in English & American Studies: Neue fachliche Entwicklungen, Zielsetzung und Aufbau des Bandes. In: Altnöder, Sonja, Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (Hrsg.). Key To-pics in English and American Studies. Trier: WVT, 2010. 1-20. [with Sonja Altnöder and Ans-gar Nünning].

Methoden kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In: Nünning, Vera & Nünning, Ansgar (Hrsg.). Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart & Weimar: Metzler, 2010. 293-315.

Raum und Bewegung in der Literatur. Zur Einführung. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 11-32. [with Birgit Neumann].

Fictions of Space. Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonsti-tution. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 81-113.

The Multimodal Novel. The Integration of Modes and Media in Novelistic Narration. In: San-dra Heinen, Roy Sommer (eds.). Narratology in the Age of Interdisciplinary Narrative Re-search. Berlin/New York: de Gruyter, 2009. 129-153.

Paul Auster: Moon Palace. Stuttgart: Klett. 2008. [in English].

Subjektivität, Intersubjektivität und Wissenschaft in der literaturwissenschaftlichen Lehre: Aufgaben einer universitären Literaturdidaktik. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2008), 2/3. 91-108. [Themenheft Literatur an der Hochschule, hrsg. v. Michael Meyer].

Literarisches Wissen: Warum wir die Literatur brauchen. In: Thomas-Morus-Gymnasium Daun (eds.). 50 Jahre TMG. Festschrift des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun: Daun: Thomas-Morus-Gymnasium [Eigenverlag], 2008. 93-98.

The Multimodality of Cultural Experience and Mental Model Constructions of Textual Worlds. In: Schlaeger, Jürgen (ed.). The Literary Mind. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 24 (2008). 233-250.

The Multimodality of Cultural Knowledge and Its Literary Transformations. In: Locatelli, An-gela (ed.). La conoscenza della letteratura. The Knowledge of Literature. Bergamo: Bergamo UP, 2008. 173-193.

Can Literary Figures Serve as Ethical Models? In: Erll, Astrid, Grabes, Herbert & Nünning, Ansgar (eds.). Ethics in Culture. The Dissemination of Values through Literature and Other Media. Berlin & New York: de Gruyter, 2008. 195-215.

Plural Identities: Fictional Autobiographies as Templates of Multitextual Self-Narration. In: Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar & Petterson, Bo (eds.) Narrative and Identity. Theoretical Approaches and Critical Analyses. Trier: WVT, 2008. 37-52.

“But think, for a moment, about the system.” Discourses of the 1950s in Philip K. Dick’s “Mi-nority Report”. In: Hurm, Gerd & Fallon, Ann Marie (eds.) (2007). Rebels Without a Cause. Renegotiating the American 1950s. Oxford et al.: Lang. 177-203.

Gattungen als kognitive Schemata. Die multigenerische Interpretation literarischer Texte. In: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (eds.). Gattungstheorie und Gat-tungsgeschichte. Trier: WVT, 2007. 53-69.

Intertextualität als methodisches Konzept einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissen-schaft. In: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (eds.). Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zu Kontextualisierung von Litera-tur. Trier: WVT, 2006. 53-70.

Shifting Languages, Cultures and Identities in Holocaust Childhood Memoirs and Narratives. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 278–293.

“Bittere Jugend”. Gerty Spies’ Roman über Leid und Verfolgung jüdischer Menschen im Nati-onalsozialismus. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erzie-hung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Ei-genverlag, 2003. 310-314.

Heraustreten und Zerbrechen? – Andrea Hensgen erzählt vom schwierigen ersten Schritt “nach draußen”. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erzie-hung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Ei-genverlag, 2003. 315-317.

La condition postmoderne in Domsta. Winfried Croons Mafia-, Katzen- und Hamlet-Roman Katzen in Elsinor über einen Bankskandal in der Domstadt. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 318-324.

Von der Weitergabe des Wissens. Brecht: Leben des Galilei. In: Bogdal, Klaus-Michael & Kammler, Clemens (eds.), (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München: Olden-bourg, 2000. 132-137.

“Wartime Lies” – Holocaust Childhoods. Sprach-, Identitäts- und Kulturwechsel in der neue-ren Holocaust-Literatur. In: Aguado, Karin & Hu, Adelheid (eds.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2000. 185-198.

Der kleine Mönch und der große Galilei. Einfühlung und Verfremdung in Brechts Leben des Galilei und im Literaturunterricht. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 305-312.

Als ob nichts vergangen wäre. Die Absonderung: Georges-Arthur Goldschmidts Geschichte eines jüdischen Jungen als Lektüre für die Sekundarstufe II. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 353-355.

A History of the World in 10 ½ Chapters. Ein Hinweis auf Julian Barnes’ postmoderne Weltge-schichte. Anglistik & Englischunterricht Bd. 49. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1993: 137-148.

‘Ich nenne mich selber Mercedes aber Dich auch’. Über Thomas Braschs Stück Mercedes. Der Deutschunterricht 42 (1990), 6: 83-94.

Das Genie als Mörder. Über Patrick Süskinds Das Parfum. In: Literatur für Leser 11 (1989), 3/4: 275-285.

Plurilingualism

Generisches Lernen in der Zweitsprache. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (eds.). Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Leverkusen-Opladen: Budrich. [2019, in press]

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

The multiple languages of digital communication. In: Bündgens-Kosten & Elsner, Daniela (eds.). Multilingual Computer Assisted Language Leasrning. Bristol: Multilingual Matters, 2018. 3-17.

Mehrsprachigkeit durch thematische Vernetzung von Sprachunterricht und Fachunter-richt. In: Ministerium für Bildung (Hrsg.): Handreichungen zum Schulprojekt „Latein Plus“. Band 4: Vernetzter Sprachunterricht. Mainz: Ministerium für Bildung. 2017. 140-149.

Vernetzendes Sprachlernen und integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Frings, Michael, Pfaffenholz, Sabine & Sundermann, Klaus (eds.). Vernetzter Sprachunter-richt
Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pä-dagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017. 31-54.

Mehrsprachigkeit durch thematische Vernetzung von Sprachunterricht und Fachunterricht. In: Frings, Michael Pfaffenholz, Sabine & Sundermann, Klaus (eds.). Vernetzter Sprachunter-richt
Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pä-dagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017. 287-301.

Mehrsprachiges Lernen im Fremdsprachenunterricht: Ebenen und Arten des sprachenvernetzenden Lernens. In: Hoffmann, Sabine & Stork, Antje (eds.). Auf der Suche nach einer lernerorientierten Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. 2015. 33-44.

Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 52-59.

Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seel-ze: Klett Kallmeyer, 2013. 180-186.

Vernetzendes Sprachlernen und integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In:  Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.). Handreichun-gen zum Schulprojekt „Latein plus“. Band 3. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, 2013. 6-20.

Methode im Fokus: Sprach- und wissensvernetzende Textverstehensstrategien nutzen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 125. 10-13.

Generisches Lernen im Fachunterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thür-mann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.). Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachli-ches Lernen. Münster: Waxmann, 2013. 59-75.

Der Ort des sprachbezogenen Wissens im Prozess des fremdsprachlichen Kompetenzer-werbs. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2012. 48-57.

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012.191 – 201.

Schulkulturen: erlebte kulturelle Differenz. Trierer Beiträge zur Lehrerbildung 1, 1, 2011. [Themenheft Lehrerausbildung als Gemeinschaftsaufgabe – Erlebte kulturelle Differenz.] Hrsg. v. Kuhfuß, Walter, Schnabel-Schüle, Helga & Weyand, Brigitte. 20-38.

Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 302-307. [with Frank G. Königs]

Das Klassenzimmer als Olympische Arena. Integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachen-unterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (2009), 3. 3-7 und 12.

Zwischen Sprachen und Kulturen vermitteln. Interlinguale Kommunikation als Aufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2008), 93. 2-7.

Zwischen Bildungsstandards und Mehrsprachigkeit: Kompetenzerwerb im Bilingualen Unter-richt. In: Bosenius, Petra, Donnerstag, Jürgen & Rohde, Andreas (eds.). Der bilinguale Unter-richt Englisch aus der Sicht der Fachdidaktiken. Trier: WVT, 2007. 17-35.

Shakespeare im Deutschunterricht. In: Petersohn, Roland & Volkmann, Laurenz (eds.) Shake-speare didaktisch I. Neue Perspektiven für den Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 2006. 207-224.

Football – le football – el fútbol. Das sprachenübergreifende Arbeitsheft. Velber: Friedrich, 2006. [with Marie-Francoise Vignaud and Christine Wlasak-Feik].

“La rue Bleue n’est pas bleue. L’Arabe n’est pas arabe”. Das Spiel der Texte und Kulturen in „Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran“ und im Fremdsprachenunterricht. In: Schumann, Adelheid (eds.). Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts. Frankfurt/Main. Lang, 2005. 99-112.

Shifting Languages, Cultures and Identities in Holocaust Childhood Memoirs and Narratives. In: Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (eds.), 350 Jahre Bildung und Erziehung. Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Unesco-Projekt-Schule. Festschrift. Trier: AVG Eigenverlag, 2003. 278–293.

Holocaust Childhood-Erzählungen. Zur Modellierung eines mehrsprachigen Diskurses im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachenunterricht 46/55 (2002), 3: 174-182.

Interplay der Kulturen: Fremdsprachenunterricht als ‘hybrider Raum’. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Textdidaktik. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12 (2001), 2: 103-130.

“Wartime Lies” – Holocaust Childhoods. Sprach-, Identitäts- und Kulturwechsel in der neue-ren Holocaust-Literatur. In: Aguado, Karin & Hu, Adelheid (eds.), Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag, 2000. 185-198.

Interkulturelle Kommunikation durch kommunikatives Übersetzen. Lernziele des Übersetzens im schulischen Englischunterricht. Anglistik & Englischunterricht Bd. 55 / 56 (Realities of Translating). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1995. 277-312.

Als ob nichts vergangen wäre. Die Absonderung: Georges-Arthur Goldschmidts Geschichte eines jüdischen Jungen als Lektüre für die Sekundarstufe II. Diskussion Deutsch 25 (1994), 139: 353-355.

Literacy learning and multiliteracies

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

Bilder lesen. Photography (ed.; with Roswitha Henseler).
Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158.  mehr zu diesem Heft | more about this special issue

Showing, reading, telling. Fotografien lesen lernen im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 2-6.

Fotos lesen lernen. Methode im Fokus. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 53 (2019), 158. 7-8.

The multiple languages of digital communication. In: Bündgens-Kosten & Elsner, Daniela (eds.). Multilingual Computer Assisted Language Learning. Bristol: Multilingual Matters, 2018. 3-17.

Was heißt film literacy? Filmverstehen und fremdsprachige Diskursfähigkeit. In: Blell, Gabriele, Grünewald, Andreas, Kepser, Matthias & Surkamp, Carola (eds.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Hohengehren: Schneider, 2016. 177-193.

Genres im fremdsprachlichen und bilingualen Unterricht. Formen und Muster der sprachli-chen Interaktion. Seelze: Klett Kallmeyer, 2016. [Kap. 3: Arten von Genres und curriculares Genre-Lernen. S. 61-97)

Literarisches und multiliterales Lernen mit Graphic Novels im Fremdsprachenunterricht. In: Küster, Lutz, Lütge, Christiane & Wielandt Katharina (eds.). Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie, Empirie, Unterrichtsperspektiven. Frankfurt / Main: Lang, 2015. 193-207.

Autobiographies: Selbst-Erzählung und Selbst-Darstellung in der fremden Sprache. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136. 2-7 and 11.

Teaching Multimodal Novels. In: Delanoy, Werner, Eisenmann, Maria & Matz, Frauke (eds.). Learning with Literature in the EFL-Classroom. Frankfurt/Main: Lang, 2015. 283-298.

Literatur, Bildung und Kompetenzen. Eine bildungstheoretische Begründung für ein literaturbezogenes Kompetenzcurriculum. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ul-rich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 9-20.

Die Entwicklung eines Literaturcurriculums für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 41-55. [with Dorothea Noeth].

The Truman Show. Ästhetische und kognitive Kompetenzen des Filmverstehens: In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 238-251.

Die Performativität und Theatralität des Alltagshandelns: Performative Kompetenz und kul-turelles Lernen. In: Hallet, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 53-70.

Storyworlds aus Wörtern, Bildern, Zeichen. Multimodale Romane im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 48 (2014), 132. 2-9.

How to do identity. Autobiographische Akte im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (Hrsg.). Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Tübingen: Narr, 2013. 58-68.

Multimodale Jugendromane und autobiografisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht. In: Grünewald, Andreas, Plikat, Jochen & Wieland, Katharina (Hrsg.). Bildung – Kompetenz – Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seel-ze: Klett Kallmeyer, 2013. 138-149.

Graphic Novels: Literarisches und multiliterales Lernen mit Comics-Romanen. Der fremd-sprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 2-8.

AutobioGraphic Novels: Selbsterzählungen in Comics-Form. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 34-38.

Kultureller Wandel und Multiplizierung der didaktischen Kompetenzen im 21. Jahrhundert. In: Kraler, Christian, Schnabel-Schüle, Helga, Schratz, Michael & Weyand, Birgit (Hrsg). Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. Münster: Waxmann , 2012. 73-86.

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012.191 – 201.

Lernen fördern: Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett Kallmeyer, 2011. [Kap. 1: Lernfördernder Englischunterricht]

How to do things with media. Die Performativität medialer Nutzungsakte. In: Barbara Schmenk & Nicola Würffel (Hrsg.). Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Inter-nationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Tübin-gen: Narr, 2011. 231-243.

Haunted by Images of 9/11. Art Spiegelman’s Graphic Novel In the Shadow of No Towers. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 111 (2011). 38-43. [with Martin Lüthe].

Fremdsprachliche literacies. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 66-70.

Umgang mit Texten und Medien. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 173-177.

Curious Incidents for Curious Readers. Plot-orientierte und differenzierende Romanlektüre. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107. 20-25. [Special issue: Romane lesen lernen, ed. Wolfgang Hallet].

Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: He-cke, Carola & Surkamp, Carola (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 2010. 26-54.

Teens in South Africa. Autobiographisches Erzählen lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 104: 20-25. [with Martin Genetsch]

Semiotic Translation, Literacy Learning and Teacher Development. pdf, 2009. 4 pp. http://clil.uni.lu/images/stories/hallet_expert-statement.pdf.

Fictions of Space. Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonsti-tution. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 81-113.

Available Design. Kulturelles Handeln, Diskursfähigkeit und generisches Lernen im Englisch-unterricht. In: Abendroth-Timmer, Dagmar, Lütge, Christiane, Elsner, Daniela & Viebrock, Britta (eds.). Handlungsorientierung im Fokus: Impulse und Perspektiven für den Fremdspra-chenunterricht im 21. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Lang, 2009. 117-142.

Literature and Literacies: Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität. In: Buschkühle, Carl-Peter, Duncker, Ludwig & Oswalt, Vadim (eds.). Bil-dung zwischen Standardisierung und Heterogenität – ein interdisziplinärer Diskurs. Wiesba-den: VS, 2009. 53-80.

Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremd-sprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Auf-gabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.

Die Visualisierung des Fremdsprachenlernens. Funktionen von Bildern und visual literacy im Fremdsprachenunterricht. In: Lieber, Gabriele (eds.). Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2008. 212-222.

Visual Culture und Literatur: Die neuen multimodalen Romane und die Literaturdidaktik. In: Burwitz-Melzer, Eva (eds.). Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Tex-ten. Fremdsprachen Lehren und Lernen 37 (2008), 141-153.

The Multimodality of Cultural Experience and Mental Model Constructions of Textual Worlds. In: Schlaeger, Jürgen (ed.). The Literary Mind. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 24 (2008). 233-250.

The Multimodality of Cultural Knowledge and Its Literary Transformations. In: Locatelli, An-gela (ed.). La conoscenza della letteratura. The Knowledge of Literature. Bergamo: Bergamo UP, 2008. 173-193.

Schreiben lernen mit dem Hypertext? Hypertextualität und generische Kohärenz in der Schreiberziehung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13:1, 2008, 10 S., http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/225/217

Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompe-tenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik. In: Legutke, Michael K. (ed.). Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen: Narr, 2008. 76-96.

Hypertext und Literatur im Fremdsprachenunterricht. Didaktische Implikationen der Text- und Literaturtheorie. In: Fäcke, Christiane & Wangerin, Wolfgang (eds.). Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider, 2007. 89-109.

Scientific Literacy und Bilingualer Sachfachunterricht. In: Gnutzmann, Claus (ed.). Fremdsprache als Arbeitssprache in Schule und Studium. Fremdsprachen Lehren und Lernen 36 (2007). 95-110.

Was ist Intertextualität? Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts. In: Olsen, Ralph, Pe-termann, Hans-Bernhard & Rymarczyk, Jutta (eds.). Intertextualität und Bildung – didakti-sche und fachliche Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang, 2006. 129-160.

Intertextualität als methodisches Konzept einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. In: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (eds.). Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zu Kontextualisierung von Litera-tur. Trier: WVT, 2006. 53-70.

Ausflug ins Textuniversum. Zur Kombination von Lehrwerk- und Hypertextarbeit in einer Klasse 9. Praxis Fremdsprachenunterricht 1 (2004), 1: 8-14.

The multimodal novel

Epistolary Forms as Semiotic and Generic Modes in the Multimodal Novel. In: Löschnigg, Maria & Schuh, Rebekka (eds.). The Epistolary Renaissance. A Critical Approach to Contemporary Letter Narratives in Anglophone Fiction. Berlin & New York: de Gruyter, 2018. [2018, in press]

Reading Multimodal Fiction. A Methodological Approach. Anglistik. International Journal of English Studies 29, 2018, 1 (March 2018): 25-40.

Multimodal Storytelling in Contemporary Fiction: Graham Rawle’s Diary of an Amateur Pho-tographer: A Mystery (1998) and Mark Haddon’s The Curious Incident of the Dog in the Night-Time (2003). In: Ansgar Nünning & Vera Nünning (eds.). The English Novel in the 21st Century: Cultural Concerns – Literary Developments – Model Interpretations. Trier: WVT, 2018. 343-359.

Mark Haddon. The Curious Incident of the Dog in the Night-Time. In: Kindlers Literatur Lexi-kon. Ed. Heinz Ludwig Arnold. [2018, forthcoming].

Learning to Read: Novels for the Young. Littérature et jeunes adultes/ Literature and Young Adults. Revue Luxembourgoise de Littérature Générale et Comparé 2013-2014. Luxembourg 2016, 171-187.

Literarisches und multiliterales Lernen mit Graphic Novels im Fremdsprachenunterricht. In: Küster, Lutz, Lütge, Christiane & Wielandt Katharina (eds.). Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie, Empirie, Unterrichtsperspektiven. Frankfurt / Main: Lang, 2015. 193-207.

A Methodology of Intermediality in Literary Studies. In: Rippl. Gabriele (ed.). Handbook of In-termediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 605-618.

Non-verbal Semiotic Modes and Media in the Multimodal Novel. In: Rippl, Gabriele (ed.). Handbook of Intermediality. Literature, Image, Sound, Music. Berlin & Boston: de Gruyter, 2015. 637-651.

Autobiographies: Selbst-Erzählung und Selbst-Darstellung in der fremden Sprache. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136. 2-7 and 11.

Teaching Multimodal Novels. In: Delanoy, Werner, Eisenmann, Maria & Matz, Frauke (eds.). Learning with Literature in the EFL-Classroom. Frankfurt/Main: Lang, 2015. 283-298.

Literatur, Bildung und Kompetenzen. Eine bildungstheoretische Begründung für ein litera-turbezogenes Kompetenzcurriculum. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ul-rich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 9-20.

Die Entwicklung eines Literaturcurriculums für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Eng-lisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 41-55. [with Dorothea Noeth].

The Truman Show. Ästhetische und kognitive Kompetenzen des Filmverstehens: In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 238-251.

Storyworlds aus Wörtern, Bildern, Zeichen. Multimodale Romane im Englischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 48 (2014), 132. 2-9.

The Rise of the Multimodal Novel: Generic Change and Its Narratological Implications. In: Ryan, Marie-Laure & Thon, Jan-Noël (eds.). Storyworlds across Media. Towards a Media-Conscious Narratology. Nebraska: University of Nebraska Press, 2014. 151-172.

How to do identity. Autobiographische Akte im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (Hrsg.). Identität und Fremdsprachenlernen. Anmerkungen zu einer komplexen Beziehung. Tübingen: Narr, 2013. 58-68.

Multimodale Jugendromane und autobiografisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht. In: Grünewald, Andreas, Plikat, Jochen & Wieland, Katharina (Hrsg.). Bildung – Kompetenz – Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seel-ze: Klett Kallmeyer, 2013. 138-149.

Graphic Novels: Literarisches und multiliterales Lernen mit Comics-Romanen. Der fremd-sprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 2-8.

AutobioGraphic Novels: Selbsterzählungen in Comics-Form. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 34-38.

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012.191 – 201.

Visual Images of Space, Movement and Mobility in the Multimodal Novel. In:  Brosch, Renate (ed.)  Moving Images – Mobile Viewers. 20th Century Visuality. Berlin: LIT Verlag, 2011. 227-248.

Haunted by Images of 9/11. Art Spiegelman’s Graphic Novel In the Shadow of No Towers. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 111 (2011). 38-43. [with Martin Lüthe].

Medialisierung von Genres am Beispiel des Blogs und des multimodalen Romans: Von der Schrift-Kunst zum multimodalen Design. In: Nünning, Ansgar & Rupp, Jan (Hrsg.). Medialisie-rung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart. Theoretischer Bezugsrah-men, Genres und Modellinterpretationen. Trier: WVT, 2011. 85-116.

Fremdsprachliche literacies. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 66-70.

Umgang mit Texten und Medien. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 173-177.

Romane lesen lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107. 2-9.

Curious Incidents for Curious Readers. Plot-orientierte und differenzierende Romanlektüre. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 44 (2010), 107. 20-25. [Special issue: Romane lesen lernen, ed. Wolfgang Hallet].

Viewing Cultures: Kulturelles Sehen und Bildverstehen im Fremdsprachenunterricht. In: He-cke, Carola & Surkamp, Carola (Hrsg.). Bilder im Fremdsprachenunterricht. Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden. Tübingen: Narr, 2010. 26-54.

Semiotic Translation, Literacy Learning and Teacher Development. pdf, 2009. 4 pp. http://clil.uni.lu/images/stories/hallet_expert-statement.pdf.

Fictions of Space. Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonstitution. In: Hallet, Wolfgang & Neumann, Birgit (eds.). Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript, 2009. 81-113.

Available Design. Kulturelles Handeln, Diskursfähigkeit und generisches Lernen im Englisch-unterricht. In: Abendroth-Timmer, Dagmar, Lütge, Christiane, Elsner, Daniela & Viebrock, Britta (eds.). Handlungsorientierung im Fokus: Impulse und Perspektiven für den Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Lang, 2009. 117-142.

The Multimodal Novel. The Integration of Modes and Media in Novelistic Narration. In: San-dra Heinen, Roy Sommer (eds.). Narratology in the Age of Interdisciplinary Narrative Re-search. Berlin/New York: de Gruyter, 2009. 129-153.

Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremd-sprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Auf-gabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.

Die Visualisierung des Fremdsprachenlernens. Funktionen von Bildern und visual literacy im Fremdsprachenunterricht. In: Lieber, Gabriele (eds.). Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2008. 212-222.

Visual Culture und Literatur: Die neuen multimodalen Romane und die Literaturdidaktik. In: Burwitz-Melzer, Eva (eds.). Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen mit literarischen Tex-ten. Fremdsprachen Lehren und Lernen 37 (2008), 141-153.

The Multimodality of Cultural Experience and Mental Model Constructions of Textual Worlds. In: Schlaeger, Jürgen (ed.). The Literary Mind. Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 24 (2008). 233-250.

The Multimodality of Cultural Knowledge and Its Literary Transformations. In: Locatelli, An-gela (ed.). La conoscenza della letteratura. The Knowledge of Literature. Bergamo: Bergamo UP, 2008. 173-193.

Plural Identities: Fictional Autobiographies as Templates of Multitextual Self-Narration. In: Neumann, Birgit, Nünning, Ansgar & Petterson, Bo (eds.) Narrative and Identity. Theoretical Approaches and Critical Analyses. Trier: WVT, 2008. 37-52.

Literarisches Verstehen und Kognition: Mentale Modelle und Visualisierungsaufgaben im Li-teraturunterricht. In: Bosenius, Petra, Rohde, Andreas & Wolff, Martina (eds.). Verstehen und Verständigung. Interkulturelles Lehren und Lernen. Festschrift für Jürgen Donnerstag. Trier: WVT, 2008. 137-170.

Hypertext und Literatur im Fremdsprachenunterricht. Didaktische Implikationen der Text- und Literaturtheorie. In: Fäcke, Christiane & Wangerin, Wolfgang (eds.). Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Baltmannsweiler: Schneider, 2007. 89-109.

Was ist Intertextualität? Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts. In: Olsen, Ralph, Petermann, Hans-Bernhard & Rymarczyk, Jutta (eds.). Intertextualität und Bildung – didakti-sche und fachliche Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang, 2006. 129-160.

Intertextualität als methodisches Konzept einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft. In: Gymnich, Marion, Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (eds.). Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zu Kontextualisierung von Litera-tur. Trier: WVT, 2006. 53-70.

Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34: 4-9.

Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte – Auswahlbibliographie. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34 (Heft 4 / 1998): 10-11.

Schiffbruch für Leser mit Julian Barnes’ History of the World in 10 ½ Chapters. Ein Unterrichtsmodell im Patchwork-Design. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34 (4 / 1998): 48-54.

Language learning

Generisches Lernen in der Zweitsprache. In: Dirim, Inci & Wegner, Anke (eds.). Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache. Leverkusen-Opladen: Budrich. [2019, in press]

The performativity of space and performative competence. In: Even, Susanne, Miladinović, Dragan & Schmenk, Barbara (eds.). Lernbewegungen inszenieren. Performative Zugänge in der Sprach-, Liiteratur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe. Tübingen: Narr, 2019. 137-149.

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

The multiple languages of digital communication. In: Bündgens-Kosten & Elsner, Daniela (eds.). Multilingual Computer Assisted Language Learning. Bristol: Multilingual Matters, 2018. 3-17.

Fremdsprachenunterricht und inclusive education. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G., Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (eds.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2017. 88-101.

Innovative Konzept- und Theoriebildung. Inter- und transdisziplinäre Pfade zwischen Li-teraturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Corti, Augustín & Wolf, Johanna (eds.). Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen, Theorien, Methoden. Münster & New York: Waxmann, 2017. 23-36.

Mehrsprachigkeit durch thematische Vernetzung von Sprachunterricht und Fachunter-richt. In: Ministerium für Bildung (Hrsg.): Handreichungen zum Schulprojekt „Latein Plus“. Band 4: Vernetzter Sprachunterricht. Mainz: Ministerium für Bildung. 2017. 140-149.

Vernetzendes Sprachlernen und integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Frings, Michael, Pfaffenholz, Sabine & Sundermann, Klaus (eds.). Vernetzter Sprachunter-richt
Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pä-dagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017. 31-54.

Mehrsprachigkeit durch thematische Vernetzung von Sprachunterricht und Fachunterricht. In: Frings, Michael Pfaffenholz, Sabine & Sundermann, Klaus (eds.). Vernetzter Sprachunter-richt
Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pä-dagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017. 287-301.

Einübung. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G., Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (eds.):  Üben und Übungen beim Fremdprachenlernen: Perspektiven und Konzepte für Unterricht und Forschung. Arbeitspapiere der 36. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2016. 93-101.

Sprach- und genrebewusstes Lernen. Chunks und phrases in der politischen Rede. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 50, 2016, 140. 31-37.

Die Bedeutung der Orte. Topologien des Fremdsprachenlernens aus raumtheoretischer Perspektive. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (eds.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2015. 60-69.

Life writing. Autobiographisches Schreiben in der Oberstufe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 49 (2015), 136. 38-45. [with Britta Freitag-Hild].

Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht. Zur Einleitung. In: Hal-let, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 1-19. [with Carola Surkamp]

Die Performativität und Theatralität des Alltagshandelns: Performative Kompetenz und kul-turelles Lernen. In: Hallet, Wolfgang & Surkamp, Carola (eds.). Handbuch Dramendidaktik und Dramapädagogik. WVT-Handbücher zur Literatur- und Kulturdidaktik. Band 5. Trier: WVT, 2015. 53-70.

Mehrsprachiges Lernen im Fremdsprachenunterricht: Ebenen und Arten des sprachenvernetzenden Lernens. In: Hoffmann, Sabine & Stork, Antje (eds.). Auf der Suche nach einer lernerorientierten Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. 2015. 33-44.

Beyond Speaking. Neue Mündlichkeiten. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (Hrsg.). Perspektiven der Mündlichkeit. Tübingen: Narr, 2014. 69-78.

Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe. Lernen als kulturelle Partizipation. In: Ralle, Bernd, Prediger, Susanne, Hamman, Marcus & Rothgangel, Martin (eds.). Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer For-schung. Münster: Waxmann, 2014. 61-70.

Vernetzendes Sprachlernen und integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. In:  Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.). Handreichun-gen zum Schulprojekt „Latein plus“. Band 3. Mainz: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, 2013. 6-20.

Methode im Fokus: Sprach- und wissensvernetzende Textverstehensstrategien nutzen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 125. 10-13.

Die komplexe Kompetenzaufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 124. 2-9.

Methode im Fokus: Differenzierungsoptionen der Komplexen Kompetenzaufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 124. 9-10.

Task-Approaches Revisited. New Orientations, New Perspectives. The European Journal of Applied Linguistics and TEFL 2 (2013), 2. 139-158. [with Michael K. Legutke]

Tasks Revisited. Introducing the special issue. Fremdsprachenlernen und -lehren 42, 2013, 2. 3-9. [special issue: Tasks Revisited; with Michael K. Legutke]

Generisches Lernen im Fachunterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael, Schramm, Karen, Thür-mann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.). Sprache im Fach – Sprachlichkeit und fachli-ches Lernen. Münster: Waxmann, 2013. 59-75.

Der Ort des sprachbezogenen Wissens im Prozess des fremdsprachlichen Kompetenzer-werbs. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 31. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2012. 48-57.

Fremdsprachenlehrkräfte ausbilden: Zugriffe der Forschung. In: Fäcke, Christiane, Martinez, Hélène & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.). Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards. Stuttgart: Klett, 2012. 313-318. [with Frank G. Königs]

Graphic Novels: Literarisches und multiliterales Lernen mit Comics-Romanen. Der fremd-sprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 2-8.

AutobioGraphic Novels: Selbsterzählungen in Comics-Form. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 46 (2012), 117. 34-38.

Kultureller Wandel und Multiplizierung der didaktischen Kompetenzen im 21. Jahrhundert. In: Kraler, Christian, Schnabel-Schüle, Helga, Schratz, Michael & Weyand, Birgit (Hrsg). Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. Münster: Waxmann , 2012. 73-86.

Die komplexe Kompetenzaufgabe: Fremdsprachige Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 8-19.

Die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, Kompetenzaufgaben und Evaluationsaufgaben für den Englischunterricht. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 92-97.

Cheap Children. Individualisierung und Differenzierung mit einer Kompetenzaufgabe für Klasse 7 zu Kinderarbeit und Kinderrechten. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 98-112. [with Martin Genetsch, Carola Surkamp & Harald Weisshaar]

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012.191 – 201.

Generisches Lernen. Muster und Strukturen der sprachlichen Interaktion erkennen und an-wenden. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45 (2011), 114. 2-7 and 11.

Visual Images of Space, Movement and Mobility in the Multimodal Novel. In:  Brosch, Renate (ed.)  Moving Images – Mobile Viewers. 20th Century Visuality. Berlin: LIT Verlag, 2011. 227-248.

How to do things with media. Die Performativität medialer Nutzungsakte. In: Barbara Schmenk & Nicola Würffel (Hrsg.). Drei Schritte vor und manchmal auch sechs zurück. Inter-nationale Perspektiven auf Entwicklungslinien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Tübin-gen: Narr, 2011. 231-243.

Transcultural Fictions and Identities in the EFL Classroom: Zadie Smith, White Teeth. In: Doff, Sabine & Schulze-Engler, Frank (eds.). Beyond ‘Other Cultures’: Transcultural Perspectives on Teaching the New Literatures in English. Trier:  WVT, 2011. 47-64.

Haunted by Images of 9/11. Art Spiegelman’s Graphic Novel In the Shadow of No Towers. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 45, 111 (2011). 38-43. [with Martin Lüthe].

Medialisierung von Genres am Beispiel des Blogs und des multimodalen Romans: Von der Schrift-Kunst zum multimodalen Design. In: Nünning, Ansgar & Rupp, Jan (Hrsg.). Medialisie-rung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart. Theoretischer Bezugsrah-men, Genres und Modellinterpretationen. Trier: WVT, 2011. 85-116.

Schulkulturen: erlebte kulturelle Differenz. Trierer Beiträge zur Lehrerbildung 1, 1, 2011. [Themenheft Lehrerausbildung als Gemeinschaftsaufgabe – Erlebte kulturelle Differenz.] Hrsg. v. Kuhfuß, Walter, Schnabel-Schüle, Helga & Weyand, Brigitte. 20-38.

Agenda-Setting: Bildungspolitik und nachholende Fremdsprachenforschung. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Poli-tik. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunter-richts. Tübingen: Narr, 2011. 26-37.

Leitziele des Fremdsprachenunterrichts und ihre kulturwissenschaftliche, bildungstheoreti-sche und didaktische Grundlegung: Vier Thesen und vier Desiderate. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Fremdsprachen lehren und lernen: Rückblick und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2011. 26-37.

Fremdsprachliche literacies. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 66-70.

Umgang mit Texten und Medien. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 173-177.

Classroom discourse und Interaktion. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Hand-buch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 190-195. [with Frank G. Königs]

Fremdsprachendidaktik. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 11-17. [with Frank G. Königs]

Lehrpläne und Curricula. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 54-58. [with Frank G. Königs]

Mehrsprachigkeit und vernetzendes Sprachlernen. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 302-307. [with Frank G. Königs]

Available Design. Kulturelles Handeln, Diskursfähigkeit und generisches Lernen im Englisch-unterricht. In: Abendroth-Timmer, Dagmar, Lütge, Christiane, Elsner, Daniela & Viebrock, Britta (eds.). Handlungsorientierung im Fokus: Impulse und Perspektiven für den Fremdspra-chenunterricht im 21. Jahrhundert. Frankfurt / Main: Lang, 2009. 117-142.

‚Ways of being in the world’. Diskursfähigkeit als Kompetenzziel und die Inhaltsorientierung des Fremdsprachenunterrichts. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorien-tierung und Kompetenzbestimmung.  [Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erfor-schung des Fremdsprachenunterrichts.] Tübingen: Narr, 2009. 68-78.

This Is What My Day Is Like. Generische Schreibaufgaben, Diskursfähigkeit und generisches Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43 (2009), 97. 20-25.

Das Klassenzimmer als Olympische Arena. Integrative Mehrsprachigkeit im Fremdsprachen-unterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht 5 (2009), 3. 3-7 und 12.

Zwischen Sprachen und Kulturen vermitteln. Interlinguale Kommunikation als Aufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 41 (2008), 93. 2-7.

Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremd-sprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Auf-gabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.

Die Visualisierung des Fremdsprachenlernens. Funktionen von Bildern und visual literacy im Fremdsprachenunterricht. In: Lieber, Gabriele (eds.). Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Baltmannsweiler: Schneider, 2008. 212-222.

Schreiben lernen mit dem Hypertext? Hypertextualität und generische Kohärenz in der Schreiberziehung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13:1, 2008, 10 S., http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/225/217

Diskursfähigkeit heute. Der Diskursbegriff in Piephos Theorie der kommunikativen Kompe-tenz und seine zeitgemäße Weiterentwicklung für die Fremdsprachendidaktik. In: Legutke, Michael K. (ed.). Kommunikative Kompetenz als fremdsprachendidaktische Vision. Tübingen: Narr, 2008. 76-96.

‘A day in the life of …’. Lesen und Schreiben als world-making. In: Bausch, Karl-Richard, Bur-witz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.) Textkompetenzen. [Arbeitspa-piere der 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.] Tübingen: Narr, 2007. 81-91.

For better or for worse? Bildungsstandards Englisch im Überblick. Der fremdsprachliche Un-terricht Englisch 40 (2006), 81: 2-9. [with Andreas Müller-Hartmann]

Tasks in kulturwissenschaftlicher Perspektive: Kulturelle Partizipation und die Modellierung kultureller Diskurse durch tasks. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2006. 72-83.

Was ist Intertextualität? Die Perspektive des Fremdsprachenunterrichts. In: Olsen, Ralph, Pe-termann, Hans-Bernhard & Rymarczyk, Jutta (eds.). Intertextualität und Bildung – didakti-sche und fachliche Perspektiven. Frankfurt/Main: Lang, 2006. 129-160.

Elektronische Plattformen im Englischunterricht. In: Linke, Gabriele (ed.). New Media – New Teaching Options?! anglistik & englischunterricht. Vol 68. Heidelberg: Winter, 2006. 211-234.

Football – le football – el fútbol. Das sprachenübergreifende Arbeitsheft. Velber: Friedrich, 2006. [with Marie-Francoise Vignaud and Christine Wlasak-Feik].

Erprobung einer Lern- und Kommunikationsplattform im Englischunterricht. In: Blell, Gabrie-le & Kupetz, Rita (eds.). Fremdsprachenlernen zwischen Medienverwahrlosung und Medien-kompetenz. Beiträge zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2005. 105-118.

Ausflug ins Textuniversum. Zur Kombination von Lehrwerk- und Hypertextarbeit in einer Klasse 9. Praxis Fremdsprachenunterricht 1 (2004), 1: 8-14.

Interplay der Kulturen: Fremdsprachenunterricht als ‘hybrider Raum’. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Textdidaktik. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 12 (2001), 2: 103-130.

Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34: 4-9.

Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte – Auswahlbibliographie. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 32 (1998), 34 (Heft 4 / 1998): 10-11.

Interkulturelle Kommunikation durch kommunikatives Übersetzen. Lernziele des Übersetzens im schulischen Englischunterricht. Anglistik & Englischunterricht Bd. 55 / 56 (Realities of Translating). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1995. 277-312.

The complex competence task

Aufgabenbasierter Bilingualer Unterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 51 (2017), 148. 2-7 and 9. [with Corinna Böwing].

Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe. Lernen als kulturelle Partizipation. In: Ralle, Bernd, Prediger, Susanne, Hamman, Marcus & Rothgangel, Martin (eds.). Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen – Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Münster: Waxmann, 2014. 61-70.

Aufgaben- und Materialentwicklung. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 202-209.

Die komplexe Kompetenzaufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 124. 2-9.

Methode im Fokus: Differenzierungsoptionen der Komplexen Kompetenzaufgabe. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 47 (2013), 124. 9-10.

Task-Approaches Revisited. New Orientations, New Perspectives. The European Journal of Applied Linguistics and TEFL 2 (2013), 2. 139-158. [with Michael K. Legutke]

Tasks Revisited. Introducing the special issue. Fremdsprachenlernen und -lehren 42, 2013, 2. 3-9. [special issue: Tasks Revisited;]

Die komplexe Kompetenzaufgabe: Fremdsprachige Diskursfähigkeit als kulturelle Teilhabe und Unterrichtspraxis. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 8-19.

Die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, Kompetenzaufgaben und Evaluationsaufgaben für den Englischunterricht. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 92-97.

Cheap Children. Individualisierung und Differenzierung mit einer Kompetenzaufgabe für Klasse 7 zu Kinderarbeit und Kinderrechten. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 98-112. [with Martin Genetsch, Carola Surkamp & Harald Weisshaar]

This Is What My Day Is Like. Generische Schreibaufgaben, Diskursfähigkeit und generisches Lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 43 (2009), 97. 20-25.

Visual Culture, Multimodal Discourse und Tasks. Die bildkulturelle Dimension des Fremdsprachenlernens. In: Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (eds.). Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien: Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/Main: Lang, 2008. 167-183.

Tasks in kulturwissenschaftlicher Perspektive: Kulturelle Partizipation und die Modellierung kultureller Diskurse durch tasks. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Aufgabenorientierung als Aufgabe. Arbeitspapiere der 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2006. 72-83.

Teacher education

Sprachliche Bildung im 21. Jahrhundert: Von der Schriftlichkeit zur Multiliteralität. In: Ender, Andrea, Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta (eds..). Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer, 2019. 18-39. [with Ulrike Greiner]

Gibt es ein Sprachenlernen jenseits der Kompetenz-Standards? Curriculare Deformation und didaktisches Denken. In: Doff, Sabine, Giesler, Tim & Tödter, Mareike (eds.). Die große Frage. Normen, Konzepte, empirische Befunde und Anwendungsbezüge in der aktuellen Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT, 2019. 13-31.

Konzeptueller Transfer. Interdisziplinäre Konzeptbildung in den Literatur- und Kulturwissenschaften und in der Englischdidaktik. In: Diehr, Bärbel (ed.). Universitäre Englischlehrerbildung. Wege zu mehr Kohärenz im Studium und Korrespondenz mit der Praxis. Frankfurt/Main et al.: Lan, 2018. 123-142.

Didaktische Selbständigkeit als Ziel der fremdsprachlichen Lehrer/innenbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva, Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (eds.). Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. Tübingen: Narr, 2018. 66-76

Fremdsprachenunterricht und inclusive education. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G., Riemer, Claudia & Schmelter, Lars (eds.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2017. 88-101.

Innovative Konzept- und Theoriebildung. Inter- und transdisziplinäre Pfade zwischen Li-teraturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Corti, Augustín & Wolf, Johanna (eds.). Romanistische Fachdidaktik. Grundlagen, Theorien, Methoden. Münster & New York: Waxmann, 2017. 23-36.

Mehrsprachigkeit durch thematische Vernetzung von Sprachunterricht und Fachunterricht. In: Frings, Michael Pfaffenholz, Sabine & Sundermann, Klaus (eds.). Vernetzter Sprachunter-richt
Die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog. Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pä-dagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Stuttgart: ibidem, 2017. 287-301.

Lernerorientierung als ethnographisches Forschen. Am Beispiel von surveillance. Der fremd-sprachliche Unterricht Englisch 50, 2016, 143. 42-47.

Die Bedeutung der Orte. Topologien des Fremdsprachenlernens aus raumtheoretischer Per-spektive. In: Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Riemer, Claudia (eds.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2015. 60-69.

Literatur, Bildung und Kompetenzen. Eine bildungstheoretische Begründung für ein litera-turbezogenes Kompetenzcurriculum. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ul-rich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 9-20.

Die Entwicklung eines Literaturcurriculums für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I. In: Hallet, Wolfgang, Surkamp, Carola & Kraemer, Ulrich (eds.). Literaturkompetenzen Englisch. Modellierung, Curriculum, Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2015. 41-55. [with Dorothea Noeth].

Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 52-59.

Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Handbuch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kallmeyer, 2013. 180-186.

Aufgaben- und Materialentwicklung. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (Hrsg.). Hand-buch Bilingualer Unterricht / Content and Language Integrated Learning. Seelze: Klett Kall-meyer, 2013. 202-209.

Ansätze, Konzepte und Aufgaben einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldi-daktik.  Eine Einleitung. In: Hallet, Wolfgang (ed.), Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Trier: WVT, 2013. 3-24.

Conceptual Transfer. A Cognitive Approach to the Construction, Re-interpretation and Re-contextualization of Academic Concepts. In: Neumann, Birgit & Nünning, Ansgar (eds.). Trav-elling Concepts in the Study of Culture. Berlin & New York: de Gruyter, 2012. 389-409.

Fremdsprachenlehrkräfte ausbilden: Zugriffe der Forschung. In: Fäcke, Christiane, Martinez, Hélène & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.). Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards. Stuttgart: Klett, 2012. 313-318. [with Frank G. Königs]

Kultureller Wandel und Multiplizierung der didaktischen Kompetenzen im 21. Jahrhundert. In: Kraler, Christian, Schnabel-Schüle, Helga, Schratz, Michael & Weyand, Birgit (Hrsg). Kulturen der Lehrerbildung. Professionalisierung eines Berufsstands im Wandel. Münster: Waxmann , 2012. 73-86.

Die Entwicklung von Unterrichtseinheiten, Kompetenzaufgaben und Evaluationsaufgaben für den Englischunterricht. In: Hallet, Wolfgang & Krämer, Ulrich (eds.). Kompetenzaufgaben im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele. Seelze: Klett Kallmeyer, 2012. 92-97.

Schulkulturen: erlebte kulturelle Differenz. Trierer Beiträge zur Lehrerbildung 1, 1, 2011. [Themenheft Lehrerausbildung als Gemeinschaftsaufgabe – Erlebte kulturelle Differenz.] Hrsg. v. Kuhfuß, Walter, Schnabel-Schüle, Helga & Weyand, Brigitte. 20-38.

Agenda-Setting: Bildungspolitik und nachholende Fremdsprachenforschung. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Poli-tik. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunter-richts. Tübingen: Narr, 2011. 26-37.

Leitziele des Fremdsprachenunterrichts und ihre kulturwissenschaftliche, bildungstheoreti-sche und didaktische Grundlegung: Vier Thesen und vier Desiderate. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank G. & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.). Fremdsprachen lehren und lernen: Rückblick und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2011. 26-37.

Didaktische Kompetenzen von Fremdsprachenlehrern. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Kallmeyer 2010, 350-353.

Classroom discourse und Interaktion. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Hand-buch Fremdsprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 190-195. [with Frank G. Königs]

Fremdsprachendidaktik. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 11-17. [with Frank G. Königs]

Lehrpläne und Curricula. In: Hallet, Wolfgang & Königs, Frank G. (eds.). Handbuch Fremd-sprachendidaktik. Seelze: Klett Kallmeyer 2010, 54-58. [with Frank G. Königs]

Semiotic Translation, Literacy Learning and Teacher Development. pdf, 2009. 4 pp. http://clil.uni.lu/images/stories/hallet_expert-statement.pdf.

‚Ways of being in the world’. Diskursfähigkeit als Kompetenzziel und die Inhaltsorientierung des Fremdsprachenunterrichts. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorien-tierung und Kompetenzbestimmung.  [Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erfor-schung des Fremdsprachenunterrichts.] Tübingen: Narr, 2009. 68-78.

Subjektivität, Intersubjektivität und Wissenschaft in der literaturwissenschaftlichen Lehre: Aufgaben einer universitären Literaturdidaktik. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2008), 2/3. 91-108. [Themenheft Literatur an der Hochschule, hrsg. v. Michael Meyer].

Empirie und Theorie. Thesen zur Disziplinarität und Transdisziplinarität der Fremdsprachen-didaktiken. In: Bausch, Karl-Richard, Burwitz-Melzer, Eva, Königs, Frank & Krumm, Hans-Jürgen (eds.). Fremdsprachenlernen erforschen: sprachenspezifisch oder sprachenübergrei-fend? [Arbeitspapiere der 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunter-richts.] Tübingen: Narr, 2008. 79-87.

Sprachen lernen – Menschen bilden (ed.). Baltmannsweiler: Schneider, 2008. [with Eva Burwitz-Melzer, Michael K. Legutke, Franz-Joseph Meißner & Joybrato Mukherjee].

Didaktische Kompetenzen: Konzepte und Modelle für die Professionalisierung der Lehrer-ausbildung. In: Burwitz-Melzer, Eva, Hallet, Wolfgang, Legutke, Michael, Meißner, Franz-Joseph & Mukherjee, Joybrato (eds.). Sprachen lernen – Menschen bilden. Baltmannsweiler: Schneider, 2008. 243-255.

Einleitung: Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. In: Bredella, Lothar & Hallet, Wolfgang (eds.). Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung. Trier: WVT, 2007. 1-9. [with Lothar Bredella].

Literatur und Kultur im Unterricht. Ein kulturwissenschaftlicher didaktischer Ansatz. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kul-turdidaktik. Trier: WVT, 2007. 31-47.

Neue fachwissenschaftliche Konzepte – neue fachdidaktische Perspektiven: Kontext, Konzeption und Ziele des Bandes. In: Hallet, Wolfgang & Nünning, Ansgar (eds.). Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik. Trier: WVT, 2007. 2-10. [with Ansgar Nün-ning]

Lehren lernen: didaktische Kompetenzen an der Hochschule. In: Nünning, Ansgar & Sommer Roy (eds.). Metzler Handbuch Promotion. Stuttgart: Metzler, 2007. 211-227.

For better or for worse? Bildungsstandards Englisch im Überblick. Der fremdsprachliche Un-terricht Englisch 40 (2006), 81: 2-9. [with Andreas Müller-Hartmann]

 

 

 

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet