Downloads

Eine Sammlung von Fachartikeln sowie eine Auswahl von Presseartikeln
zum Download

Fachartikel

Was ist ein digitales Klassenzimmer?

Digitalisierung ist in kulturellen und didaktischen Diskursen ein Schlagwort und ein abstrakter Terminus zugleich. Daher ist es unbedingt ratsam, so klar wie möglich zu definieren, welchen Aspekt der Digitalisierung wir jeweils adressieren möchten, wenn wir im didaktischen Kontext über Digitalisierung sprechen. Da die Digitalisierung natürlich nicht auf den Unterricht beschränkt ist, sondern Teil enormer Veränderungen in der Lebenswelt und ihrer kommunikativen Praktiken ist, scheint es unumgänglich, zu systematisieren und präzise zu definieren, welche Aspekte wir adressieren und diskutieren, wenn wir die ‚Digitalisierung’ verhandeln. Der vorliegende Aufsatz schlägt vor, zu diesem Zweck verschiedene Ebenen zu unterscheiden.

What’s a digital classroom?
2018


Die Arbeit mit Schlüsselpassagen im Fremdsprachenunterricht

Die Arbeit mit Auszügen oder Schlüsselpassagen ist ein wichtiger Weg, Romane oder andere längere literarische Texte (Filme eingeschlossen) im Fremdsprachenunterricht zu behandeln. Ein längerer literarischer Text kann im Unterricht selbst nicht im Ganzen gelesen und besprochen werden; die Arbeit mit Textauszügen ist oft der einzige Weg, mit literarischen Texten zu arbeiten, und in schriftlichen oder mündlichen Prüfungen sind Ausschnitte aus längeren Texten der einzige Weg, sich auf die umfangreichere Textarbeit im Unterricht zu beziehen. Daher ist bei der Behandlung literarischer Texte die Identifizierung und Auswahl von repräsentativen Ausschnitten oder Schlüsselpassagen, die zum Verständnis des thematischen oder ästhetischen Kerns eines literarischen Textes führen kann, eine der Herausforderungen bei der Arbeit mit längeren literarischen Texten. Da eine solche Methodik der Textauswahl oft nicht Teil der Lehrerausbildung ist, ist die Skizze in der Download-Pdf ein Versuch, für Literaturlehrer/innen eine systematische, kriteriengeleitete Methode der Identifizierung und Auswahl von Schlüsselpassagen zu entwerfen.

Working with key passages from long literary texts
2018 


Zwei Arten des Lernens und zwei Arten Unterricht

Eine ständige Frage in den Diskussionen um den Bilingualen Unterricht ist die nach dem Unterschied zwischen dem Fremdsprachenunterricht und dem fremdsprachigen Fachunterricht. Dies ist in der Tat eine entscheidende didaktische Frage. Deren gründliche Reflexion verhindert, dass falsche didaktische Entscheidungen getroffen werden. Das Dokument ist eine tabellarische Gegenüberstellung, die aber weitgehend selbst erklärend ist. Auf der Publikationen-Seite dieses Blogs finden sich unter ‚Bilingualer Unterricht’ vor allem in Hallet 2002 („Auf dem Weg zu einer bilingualen Sachfachdidaktik …“) und 2005 („Bilingualer Unterricht. Fremdsprachig denken …“)  systematische Überlegungen dazu.

Two types of learning and two types of classroom
2017


Selbstbestimmte Persönlichkeiten in digitalen Umgebungen

Dieser kurze Essay, der im Jahresbericht 2017 der Stiftung Bildung und Begabung e.V. erschien, betrachtet die grundlegenden Veränderungen, die die Digitalisierung für die Individuen mit sich gebracht hat, und versucht die globalen Ziele schulischer Bildung im Licht der Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt neu zu definieren.

Selbstbestimmte Persönlichkeiten in digitalen Umgebungen
(Jahresbericht 2016/2017, Bildung und Begabung)


Kompetenzaufgabe und Differenzierung  | Competence Task Model

Das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe ist ein strukturierender task-Ansatz für den Fremdsprachenunterricht und dessen Unterrichtsprozesse. Das Modell ist weitgehend selbsterklärend und soll sowohl ein Modell für die Unterrichtsplanung und das Material-Design sein als auch ein Modell für das Prozessmanagement. Genauere Informationen enthält Kapitel 5 in meinem Buch „Lernen fördern“ (2011). Zur englischsprachigen Information kann Tasks Revisited dienen, ein Themenheft von Fremdsprachen Lehren und Lernen, 2013 (weitere Publikationen unter der Kategorie „Kompetenzaufgaben“). Das deutschsprachige Modell dient der Darstellung von Optionen zur Differenzierung im Fremdsprachenunterricht.

Die komplexe Kompetenzaufgabe – Differenzierungsoptionen in den Aufgabenkomponenten
2013

Competence Task Model
2011

Kompetenzaufgabe – Planungsraster


Semiotische Übersetzung

Alle wissenschaftlichen Disziplinen und die entsprechenden Schulfächer haben eine ganze Reihe von Symbolsprachen entwickelt und konventionalisiert, darunter Schaubilder und Diagramme, kartographische Darstellungen oder Formelsprachen, um das wissenschaftliche Wissen zu formen und zu kommunizieren. Die Fähigkeit, diese disziplinenspezifischen Sprachen in die Alltagskommunikation zu übersetzen, ist daher von zentraler Bedeutung für das literacy-Lernen im Sinne des Bildungsgedankens. In der Lehrerbildung wird diese semiotische Dimension des fachlichen Lernens sehr vernachlässigt. Dieser Aufsatz argumentiert, dass die semiotische Übersetzung in der Lehrerbildung ebenso wie im Fachunterricht ausschlaggebend für das literacy-Lernen ebenso wie für die allgemeinen Ziele der Schulbildung ist und daher ein integrierter Bestandteil des fachlichen Lernens sein muss.

Mehr zur semiotischen Übersetzung findet sich in diesen beiden Aufsätzen und im video podcast vom 2010 in der Kategorie ‘Bilingualer Unterricht’:

Semiotic Translation and Literacy Learning in CLIL. In: Marsh, David & Meyer, Oliver (eds.). Quality Interfaces: Examining Evidence & Exploring Solutions in CLIL. Eichstaett: Eichstaett Academic Press, 2012. 191 – 201.

The multiple languages of digital communication. In: Bündgens-Kosten & Elsner, Daniela (eds.). CALL in multilingual settings. Bristol: Multilingual Matters, 2018. [in press].

   Semiotic Translation, Literacy Learning and Teacher Development
2009


Schreiben lernen mit dem Hypertext

Das Arbeiten mit vielfältigen Funden textueller, visueller und anderer Natur in digitalen Umgebungen bringt die Herausforderung mit sich, bei der großen Vielzahl der Texte und medialen Artefakte, die ein Hypertext in sich vereinigt, zu entscheiden, was der Kern der gefundenen Informationen ist. Eine diffuse Informationslage kann es schwierig machen, zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen zu unterscheiden und das auszuwählen, was dem eigenen Suchinteresse entspricht. Dieser Artikel macht einen methodischen Vorschlag, wie das Zusammenführen von diversen Informationen zugleich zum Verfassen eines kohärenten Textes anleiten und damit Teil der Schreiberziehung im Sprachunterricht sein kann.

Schreiben lernen mit dem Hypertext? Hypertextualität und generische Kohärenz in der Schreiberziehung
(Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 1.4.2008)

Presseartikel

180731_Deutscher Studienpreis für Silke Braselmann_PM_JLU
Pressestelle der Justus-Liebeig-Universität Gießen, 31.07.2018

Pressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums zum Startschuss des Förderprogramms „Leistung macht Schule“
(Schloss Hansenberg, 21.02.2018)

Immersionsmethode führt zu natürlicher Sprachkompetenz
(Interview Swiss International School, 2017)

Bestseller-Lesung im Graduiertenzentrum der Universität Gießen 
(Gießener Anzeiger, 18.06.2015)
Doktorandenausbildung am Graduiertenzentrum  der Universität Gießen
(Spiegel der Forschung, 2007)

Documents

“The train trip”: eine Migrationsgeschichte

“The train trip” (Titel hinzugefügt von Jesse Jacovini) gehört zu Jesse Jacovinis Gastbeitrag „Transmigration und Englischlernen“. Es ist die autobiographische Geschichte eines syrischen Flüchtlings, die die Flucht nach Frankfurt am Main im Zug illustriert, auf der sich ein lebensverändernder Dialog mit einem Englisch sprechenden Paar ereignet. Jesse Jacovini erhielt die Geschichte für seine Forschung zur Transmigratiion und Englischlernen, nachdem er begonnen hatte, sich in einem lokalen kooperativen sozialen Projekt in Gießen zu engagieren. Das handschriftliche Original wurde transkribiert, um die Vertraulickeit zu wahren und bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

„The train trip“: a story of migration

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet