Kategorie - Literatur und Film

1
School Shootings: Die prekäre Fiktionalität eines Diskurses
2
Literatur: Wissenschaft und Didaktik interdisziplinär
3
Worldbuilding: Phantastische Welten erschaffen
4
Zeitgenosse Hamlet? Shakespeare im 21. Jahrhundert
5
Sitcoms aus dem Fernsehen im Fremdsprachenunterricht

School Shootings: Die prekäre Fiktionalität eines Diskurses

Die gegenwärtige Debatte um faktentreue und faktenwidrige Behauptungen und Nachrichten suggeriert, dass es eine klar erkennbare Grenze zwischen Fakten und Fiktion gibt. Bei allem notwendigen Beharren auf dem Wert von Fakten- und Wahrheitstreue: So einfach liegen die Dinge nicht. Denn Gesellschaften sind stets auch auf kulturellen Imaginationen gebaut, die sich in erheblichem Maße aus den […]

Weiterlesen

Literatur: Wissenschaft und Didaktik interdisziplinär

An fast allen deutschen Universitäten sind die Lehramtsstudiengänge in den jeweiligen Sprachen entlang der literatur- und sprachwissenschaftlichen Disziplinen und ihrer Didaktiken sowie der sprachpraktischen Ausbildung organisiert. Diese Struktur führt zu Fragen der interdisziplinären Korrespondenz, Koordination und gegenseitigen Bezugnahme zwischen all diesen (Teil-) Disziplinen, sogar innerhalb des gleichen Instituts. Der potenzielle Verlust an Kohärenz zwischen den […]

Weiterlesen

Worldbuilding: Phantastische Welten erschaffen

Das ist Zufall, a happenstance, wie George R.R. Martin sagt. Beinahe am gleichen Tag, an dem unser Fantasy-Themenheft der renommierten Zeitschrift „Der fremdsprachliche Unterricht Englisch“ erschien, kündigte der weltberühmte Autor von The Song of Ice and Fire (als Fernsehserie unter dem Titel Game of Thrones bekannt) auf seinem Blog (unter dem Namen ‚Not a Blog’; […]

Weiterlesen

Zeitgenosse Hamlet? Shakespeare im 21. Jahrhundert

Bis heute hält sich hartnäckig die Ansicht, dass Shakespeares Dramen Universalismen von überzeitlicher Gültigkeit (Liebe, Hass, Feindschaft, Tod) verhandeln. Regelmäßig muss diese Annahme als Begründung dafür herhalten, dass Shakespeare „auch heute noch aktuell“ ist. Erstaunlich! Shakespeares Äußerungen über die Welt – die seiner Figuren – sind 2016, im Jahr seines runden Todestags, 400 Jahre alt. […]

Weiterlesen

Sitcoms aus dem Fernsehen im Fremdsprachenunterricht

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Hallet und Dr. Judith Hofmann im Rahmen der GCSC Ringvorlesung „Key Topics in the Study of Culture“ am 25. November 2013. Der erste Teil des Vortrags ist eine Einführung in das Sitcom-Format. Mit Bezug auf Robert J. Thompsons Kriterien für Qualitäts-Fernsehen beschäftigt der Vortrag sich mit der Art und Weise, […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet