Kategorie - Digitalisierung

1
Neue Veröffentlichungen zur Digitalisierung (2020)
2
Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung
3
Internationalisierung online: Lehrerbildung weltweit
4
Lernen auf Distanz mit einem alten Meister
5
Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung
6
Fact checker
7
Digitalisierung: Neuland 1979
8
Plan D für Digitalisierung

Neue Veröffentlichungen zur Digitalisierung (2020)

Die Digitalisierung wurde zwischen 2020 und heute häufig als Notlösung für den pandemiebedingten Distanzunterricht behandelt. Man darf aber hoffen, dass gerade in dieser Phase die Erkenntnis Raum gegriffen hat, dass die digitale Dimension jenseits der Pandemie eine grundlegend neue Auffassung von Sprache, Kommunikation und diskursiver Interaktion verlangt. Damit steht auch die Frage im Raum, ob […]

Weiterlesen

Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung

Es ist eine sehr ermutigende Erfahrung im Forschungsverbund „Leistung macht Schule“, dass viele Schulen in unserem Teilprojekt Englisch und in anderen Teilprojekten nicht dem vergleichsweise engen Rahmen einzelner Forschungs- und Entwicklungsprojekte verhaftet bleiben, sondern dass sie weit darüber hinaus ihre Schule und den Unterricht weiterentwickeln möchten. Dieser Wille hat eine unmittelbare Entsprechung in der Arbeit […]

Weiterlesen

Internationalisierung online: Lehrerbildung weltweit

Seit vielen Jahren gibt es an der der Bergischen Universität Wuppertal das PrimA-Programm „Praktikum im Ausland“. Mit den Gründen und Auswirkungen der Internationalisierung der Lehrerbildung setzt sich ein Vortrag auseinander, der am 21. Januar 2021 im Rahmen der Vortragsreihe Tea Time Thursday des Zentrums für Lehrerbildung der Universität zu Köln gehalten wurde. Die online Vortragsreihe […]

Weiterlesen

Lernen auf Distanz mit einem alten Meister

Die Notwendigkeit, wegen der Corona Pandemie Lernen auf Distanz zu ermöglichen, stellte uns an der Bergischen Universität Wuppertal im März 2020 vor eine doppelte Herausforderung. Zum einen mussten neue Konzepte des Lernens mit digitalen Medien für das zukünftige Berufsfeld an der Schule entwickelt werden. Zum anderen musste der obligatorische Auslandaufenthalt für Lehramtsstudierende des Englischen durch […]

Weiterlesen

Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung

Nun – endlich – ist die Digitalisierung des Unterrichts und der Schule nicht mehr nur eine Angelegenheit der Grundsatzerklärungen und der bildungspolitischen Verlautbarungen. Die Pandemie hat uns gezwungen, den Unterrichtsalltag zu digitalisieren. Nun endlich wird sehr konkret und praktisch über Endgeräte, video tools und Lernplattformen gesprochen, aber endlich auch über deren Administration, Wartung und Finanzierung. […]

Weiterlesen

Fact checker

Fact checking hat gerade Konjunktur. Das hat weniger mit einem gestiegenen allgemeinen Interesse an der Wahrheit zu tun, im Gegenteil. Fact checking ist ein dringend notwendiges Korrektiv gegen die Verbreitung von Lügen, Scheinwahrheiten und Verschwörungstheorien. Fragen an die Zuverlässigkeit von Nachrichten oder Informationen sind eine unmittelbare Folge der digitalen Publikationsmöglichkeiten in den sog. sozialen Netzwerken […]

Weiterlesen

Digitalisierung: Neuland 1979

Jüngst habe ich einen PC mit Windows 95 entsorgt, 95 für 1995 und ein Betriebssystem, das sich Mitte der 1990er Jahre von der Oberfläche der DOS-Befehle verabschiedete und die komplette Nutzung visualisierte. Das ist erwähnenswert, weil die Popularisierung der Personalcomputer und der Internetnutzung nun mehr als dreißig Jahre zurückliegen, ohne dass die Bildungspolitik und die […]

Weiterlesen

Plan D für Digitalisierung

Die Befunde zum Distanzlernen, die bisher zugänglich sind, sind eher erschütternd: Das Lernen war oftmals unstrukturiert, ineffizient und in keiner Weise vergleichbar mit dem, was man von geordneten Unterrichtsprozessen in Klassenzimmer erwartet. Freilich sind empirische Studien wie die jüngste des ifo Instituts insofern irreführend, als sie die zahlreichen Fälle von gelungenem Distanzunterricht und best practice-Modelle, die […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet