Kategorie - Kulturen

1
Das Holocaust-Tabu
2
Fotos im Fremdsprachenunterricht
3
Ghana gestern und heute – ein Gespräch mit Helen Yitah
4
Neue Veröffentlichungen
5
School shootings: ein Interview mit Silke Braselmann
6
Musical literacy im Fremdsprachenunterricht
7
„I’ve got a story to tell.“ Comics als Kompetenzaufgabe
8
School Shootings: Die prekäre Fiktionalität eines Diskurses

Das Holocaust-Tabu

Es ist eine traurige Wahrheit, dass die Welt voller Erzählungen und Zeitzeugnissen von Holocaust-Erfahrungen ist. Viele von ihnen, wie Judith Kerrs Romane, sind survivor Erzählungen, die Zeugnis ablegen von der Möglichkeit, für die Opfer einzutreten, Verfolgten Schutz zu gewähren und Kindern eine neue Familie zu geben. Der didaktische Befund dagegen ist deprimierend: Der Holocaust ist kein Thema […]

Weiterlesen

Fotos im Fremdsprachenunterricht

In der Fremdsprachendidaktik besteht seit geraumer Zeit Einigkeit darüber, dass die überwiegende Mehrzahl der kommunikativen Handlungen nicht mehr ausschließlich verbaler Natur ist, sondern dass unsere Kommunikation und die kulturellen Diskurse durch Multimodalität geprägt sind und dass stets ein breites Spektrum an semiotischen Modi und insbesondere visuellen Symbolsprachen genutzt wird. Deshalb stellt Gunter Kress in seinem […]

Weiterlesen

Ghana gestern und heute – ein Gespräch mit Helen Yitah

Wenn es um Mehrsprachigkeit geht, fällt einem als erstes nicht unbedingt ein westafrikanisches Land wie Ghana ein. Das ist kein Zufall: Das anglophone Afrika bildet nicht gerade einen zentralen Fokus der deutschen Anglistik und erst recht nicht der Englischdidaktik. Während die anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaften sich in den postkolonialen Studien außer mit den weißen südafrikanischen […]

Weiterlesen

Neue Veröffentlichungen

Im Dezember 2018 sind zwei von mir mitherausgegebene Themenausgaben von online-Zeitschriften erschienen, eine Ausgabe der didaktischen Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) zum Thema „Raum und Fremdsprachenunterricht“ (in deutscher Sprache) und eine Ausgabe der kulturwissenschaftlichen Zeitschrift on_culture zum Thema Surveillance Cultures (in englischer Sprache). Und im Mai 2019 erscheint ein Band zu Deutsch als Zweitsprache im […]

Weiterlesen

School shootings: ein Interview mit Silke Braselmann

Mit ihrer großartigen Dissertation zu school shootings in den Vereinigten Staaten mit dem Titel Approaching the Inexplicable. The Fictional Dimension of the School Shooting Discourse hat Silke Braselmann den renommierten, bundesweit bedeutsamen Deutschen Studienpreis der Körber Stiftung 2018 gewonnen. Schirmherr des diesjährigen Preises war Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble. Hier ist das offizielle Video der Körber-Stiftung […]

Weiterlesen

„I’ve got a story to tell.“ Comics als Kompetenzaufgabe

Nachdem ich ein Jahr eher lehrwerksorientiert gearbeitet hatte, bekam ich Lust, wieder etwas kreativer zu werden. Das erste Berufsjahr hatte ich überstanden. Nun wollte ich gerne frei vom Referendariatsdruck einfach ausprobieren, wie ich in meiner Unterrichtsplanung mit der Kompetenzaufgabe arbeiten und ob sie den Unterricht bereichern kann. Der Ausgangsgedanke: Storytelling und sinnhaftes Lernen Drei Gedanken […]

Weiterlesen

School Shootings: Die prekäre Fiktionalität eines Diskurses

Die gegenwärtige Debatte um faktentreue und faktenwidrige Behauptungen und Nachrichten suggeriert, dass es eine klar erkennbare Grenze zwischen Fakten und Fiktion gibt. Bei allem notwendigen Beharren auf dem Wert von Fakten- und Wahrheitstreue: So einfach liegen die Dinge nicht. Denn Gesellschaften sind stets auch auf kulturellen Imaginationen gebaut, die sich in erheblichem Maße aus den […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet