Archiv - Oktober 2020

1
Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung
2
Fact checker
3
Ethnographisches kulturelles Lernen
4
Digitalisierung: Neuland 1979

Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung

Nun – endlich – ist die Digitalisierung des Unterrichts und der Schule nicht mehr nur eine Angelegenheit der Grundsatzerklärungen und der bildungspolitischen Verlautbarungen. Die Pandemie hat uns gezwungen, den Unterrichtsalltag zu digitalisieren. Nun endlich wird sehr konkret und praktisch über Endgeräte, video tools und Lernplattformen gesprochen, aber endlich auch über deren Administration, Wartung und Finanzierung. […]

Weiterlesen

Fact checker

Fact checking hat gerade Konjunktur. Das hat weniger mit einem gestiegenen allgemeinen Interesse an der Wahrheit zu tun, im Gegenteil. Fact checking ist ein dringend notwendiges Korrektiv gegen die Verbreitung von Lügen, Scheinwahrheiten und Verschwörungstheorien. Fragen an die Zuverlässigkeit von Nachrichten oder Informationen sind eine unmittelbare Folge der digitalen Publikationsmöglichkeiten in den sog. sozialen Netzwerken […]

Weiterlesen

Ethnographisches kulturelles Lernen

Zu den wichtigsten Fähigkeiten, die die Schule jungen Menschen vermitteln muss, gehört es, sich in neuen oder anderen kulturellen Umgebungen orientieren und positionieren zu können. Dies gilt für jede einzelne soziale Umgebung in der eigenen Lebenswelt genauso wie für andere und fremdsprachige Gesellschaften und geschieht normalerweise eher intuitiv: Man nutzt seine Erfahrungen, sein Wissen und […]

Weiterlesen

Digitalisierung: Neuland 1979

Jüngst habe ich einen PC mit Windows 95 entsorgt, 95 für 1995 und ein Betriebssystem, das sich Mitte der 1990er Jahre von der Oberfläche der DOS-Befehle verabschiedete und die komplette Nutzung visualisierte. Das ist erwähnenswert, weil die Popularisierung der Personalcomputer und der Internetnutzung nun mehr als dreißig Jahre zurückliegen, ohne dass die Bildungspolitik und die […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet