Kategorie - Schule und Bildung

1
Mehrsprachigkeit und Migrationsgesellschaft in der Schule
2
Neu gelesen: die New London Group
3
Bildungssprache und generisches Schreiben im Fachunterricht
4
Bildungskongress 2018: Enthusiasmus für Bildung
5
Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens
6
Welche Bildungssprache(n) für Zugewanderte?
7
Literatur: Wissenschaft und Didaktik interdisziplinär
8
Die Rückeroberung des didaktischen Denkens

Mehrsprachigkeit und Migrationsgesellschaft in der Schule

Ausgangspunkt meiner Überlegungen sind Beobachtungen zur fachbezogenen Lehrerausbildung an einer Berliner Universität (Englisch) sowie aktuelle Daten, die 2018 vom regionalen Amt für Statistik und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung herausgegeben wurden. Danach wird zum einen die Studentenschaft immer heterogener, und zum anderen haben 32,5% der gut 3,7 Millionen Einwohner/innen Berlins einen Migrationshintergrund. Migration und Mehrsprachigkeit […]

Weiterlesen

Neu gelesen: die New London Group

Zu Beginn des dritten Jahrtausends veröffentlichte eine Gruppe Intellektueller, die sich The New London Group nannte, unter dem Titel „A Pedagogy of Multiliteracies“ ein Programm für einen neuen Ansatz des Sprachenlernens: Anstatt nur die Literalität des Lesens und Schreibens zu unterrichten, argumentierten sie für das Erlernen vielfältiger Literalitäten, um die Lernenden auf diese Weise zur […]

Weiterlesen

Bildungssprache und generisches Schreiben im Fachunterricht

Sprachwissenschaftler unterscheiden das formale Sprachsystem vom kommunikativen Sprachgebrauch in kulturell eingebetteten Situationen (langue vs. parole bei de Saussure 1916); mit der Konsequenz, dass auch die Basiseinheit eine andere ist. Während die strukturalistisch-generativ vorgehenden Linguisten den Satz als zentrale Kategorie ansehen, postuliert die funktionale Sprachbeschreibung und -analyse das Genre (also eine diskursive Textform) als basale Einheit […]

Weiterlesen

Bildungskongress 2018: Enthusiasmus für Bildung

Der diesjährige Münstersche Bildungskongress stand unter der Überschrift „Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit“ und beeindruckte allein schon durch seine Größe. Lange vor den Kongresstagen vom 19. bis 22. September 2018 war der Kongress mit über 1.000 Anmeldungen ausgebucht. Nicht nur darin kommt ein großer Enthusiasmus in den Schulen und bei Lehrerinnen und Lehrern zum Ausdruck. Stets fanden […]

Weiterlesen

Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens

Digitalisierung allenthalben. Sie ist ein politisches und ökonomisches buzz word geworden, und sie ist an die oberste Stelle der bildungspolitischen Agenda gerückt, jedenfalls rhetorisch. Natürlich beschäftigt sich auch die Fremdsprachendidaktik seit Längerem mit ihr. Genauere Beobachtungen mögen zu den folgenden Diagnosen führen. Die Hardware-Fragen Zum einen geht es sehr oft um die Hardware, die in […]

Weiterlesen

Literatur: Wissenschaft und Didaktik interdisziplinär

An fast allen deutschen Universitäten sind die Lehramtsstudiengänge in den jeweiligen Sprachen entlang der literatur- und sprachwissenschaftlichen Disziplinen und ihrer Didaktiken sowie der sprachpraktischen Ausbildung organisiert. Diese Struktur führt zu Fragen der interdisziplinären Korrespondenz, Koordination und gegenseitigen Bezugnahme zwischen all diesen (Teil-) Disziplinen, sogar innerhalb des gleichen Instituts. Der potenzielle Verlust an Kohärenz zwischen den […]

Weiterlesen

Die Rückeroberung des didaktischen Denkens

In der Didaktik gibt es Begriffe (concepts, Konzepte!), die sind so etabliert und schon so lange im Umlauf, dass niemand mehr fragt, was sie eigentlich bezeichnen sollen. Merkmale für diese Art didaktischer Naturalisierung sind die unhinterfragte Verwendung dieser Begriffe in allen möglichen didaktischen Kontexten, auch wissenschaftlichen Veröffentlichungen und, im Gefolge, in den Hausarbeiten und Ausarbeitungen […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet