Kategorie - Sprachenlernen und Kommunikation

1
Stop Motion Filme: „Eine neue Welt“
2
Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens
3
Musical literacy im Fremdsprachenunterricht
4
„I’ve got a story to tell.“ Comics als Kompetenzaufgabe
5
Transmigration und Englischlernen
6
Die Digitalisierung der Schule: ‚digitale Bildung’?!
7
Schreiben lernen mit dem Hypertext
8
Communicating in two universes – Living in a digitalized world

Stop Motion Filme: „Eine neue Welt“

Als Lehrerassistentin eines Erasmus-Plus-Praktikums an einer CLIL-Schule (Content and Language Integrated Learning) in Valencia (Spanien) hatte ich die Möglichkeit, mit meiner Schule an einem von Erasmus_Plus ko-finanzierten Projekt namens VITAL teilzunehmen: Approaches to Visuals in Teaching and Learning. Die Idee zur Erstellung eines Stop-Motion-Videos kam von meinen beiden Mentoren, die ebenfalls an diesem Projekt teilnahmen. […]

Weiterlesen

Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens

Digitalisierung allenthalben. Sie ist ein politisches und ökonomisches buzz word geworden, und sie ist an die oberste Stelle der bildungspolitischen Agenda gerückt, jedenfalls rhetorisch. Natürlich beschäftigt sich auch die Fremdsprachendidaktik seit Längerem mit ihr. Genauere Beobachtungen mögen zu den folgenden Diagnosen führen. Die Hardware-Fragen Zum einen geht es sehr oft um die Hardware, die in […]

Weiterlesen

„I’ve got a story to tell.“ Comics als Kompetenzaufgabe

Nachdem ich ein Jahr eher lehrwerksorientiert gearbeitet hatte, bekam ich Lust, wieder etwas kreativer zu werden. Das erste Berufsjahr hatte ich überstanden. Nun wollte ich gerne frei vom Referendariatsdruck einfach ausprobieren, wie ich in meiner Unterrichtsplanung mit der Kompetenzaufgabe arbeiten und ob sie den Unterricht bereichern kann. Der Ausgangsgedanke: Storytelling und sinnhaftes Lernen Drei Gedanken […]

Weiterlesen

Transmigration und Englischlernen

Wenn wir die Verbreitung und den Einfluss englischsprachiger Medien, Kultur, Wirtschaft und Politik betrachten, erkennen wir, dass Englisch eine globale Sprache ist. Hinsichtlich der quantitativen Verbreitung übertreffen die Mandarin-Varianten zusammengenommen wahrscheinlich die Zahl der Englischsprecher/innen, aber allein schon die globale Ausdehnung des Englischen ist unbestreitbar. Gleichzeitig nehmen die Wanderungsbewegungen in der Weltbevölkerung zu. Gegenwärtig ist […]

Weiterlesen

Die Digitalisierung der Schule: ‚digitale Bildung’?!

‚Digitalisierung’ ist ein Terminus und ein Konzept, das die Transformation vormals analoger und physisch verfügbarerer Zeichen in eigenständige digitale Zeichen und elektronische Bits in den Vordergrund stellt, und zwar in allen Kontexten, in denen Inhalte präsentiert, repräsentiert, kommuniziert oder geteilt werden. Letzteres bekanntlich eine der Standard-Praktiken digitaler Kommunikation. Da auf dem Feld des Lehrens und […]

Weiterlesen

Schreiben lernen mit dem Hypertext

Das Arbeiten mit vielfältigen Funden textueller, visueller und anderer Natur in digitalen Umgebungen, meist im Internet, bringt die Herausforderung mit sich, aus der Vielzahl der Texte und medialen Artefakte, die ein Hypertext in sich vereinigt, zu einer diffusen Informationslage und zu einer verschwommenen Vorstellung davon führen kann, was der Kern der gefundenen Informationen ist. Es […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet