Kategorie - Sprachenlernen und Kommunikation

1
Lernen mit der komplexen Kompetenzaufgabe
2
Alleskönner Bilingualer Unterricht? – In zwei Sprachen!
3
Fotos im Fremdsprachenunterricht
4
Was heißt mehrsprachige Bildung?
5
Ghana gestern und heute – ein Gespräch mit Helen Yitah
6
Mehrsprachigkeit und Migrationsgesellschaft in der Schule
7
Neu gelesen: die New London Group
8
Neue Veröffentlichungen

Lernen mit der komplexen Kompetenzaufgabe

Spannendes Lernen mit der Kompetenzaufgabe Im großen Feld des Fremdsprachenlernens hat sich das aufgabenbasierte Lernen seit Langem etabliert – eigentlich. Denn immer noch konkurriert es mit dem lehrwerkgeleiteten Unterricht und vor allem mit den curricularen Vorgaben und Rahmenbedingungen: den Vergleichsarbeiten, den vorgeschriebenen Prüfungsaufgaben, den Einschränkungen durch die skills-Orientierung. Die Kompetenzaufgabe zeigt einen Weg, wie das […]

Weiterlesen

Alleskönner Bilingualer Unterricht? – In zwei Sprachen!

Der Erfolg des Bilingualen Unterrichts spiegelt sich sowohl in der steigenden Nachfrage nach bilingualen Bildungsangeboten als auch in den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien. Bilingual Lernende erreichen eine deutlich höhere Fremdsprachenkompetenz bei gleichzeitigem Erwerb von Fachkonzepten. Zudem haben sie hervorragende Bedingungen für die Entwicklung kulturbewusster Mehrperspektivität, wenn sie Fachinhalte – wie z.B. durch Klimawandel verursachte Anpassung von […]

Weiterlesen

Fotos im Fremdsprachenunterricht

In der Fremdsprachendidaktik besteht seit geraumer Zeit Einigkeit darüber, dass die überwiegende Mehrzahl der kommunikativen Handlungen nicht mehr ausschließlich verbaler Natur ist, sondern dass unsere Kommunikation und die kulturellen Diskurse durch Multimodalität geprägt sind und dass stets ein breites Spektrum an semiotischen Modi und insbesondere visuellen Symbolsprachen genutzt wird. Deshalb stellt Gunter Kress in seinem […]

Weiterlesen

Was heißt mehrsprachige Bildung?

Anders als in früheren Zeiten, als das Ideal des Fremdsprachenlernens die Imitation des native speaker war, sind die Lernenden heute in ihrer Lebenswelt stets von einer Vielzahl von Sprachen umgeben. Das Englische ist sogar beinahe Teil der natürlichen Sprachumgebung und, zumindest im Internet, eine globale Standardsprache der Alltagskommunikation geworden, auch und gerade für jungen Menschen. […]

Weiterlesen

Ghana gestern und heute – ein Gespräch mit Helen Yitah

Wenn es um Mehrsprachigkeit geht, fällt einem als erstes nicht unbedingt ein westafrikanisches Land wie Ghana ein. Das ist kein Zufall: Das anglophone Afrika bildet nicht gerade einen zentralen Fokus der deutschen Anglistik und erst recht nicht der Englischdidaktik. Während die anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaften sich in den postkolonialen Studien außer mit den weißen südafrikanischen […]

Weiterlesen

Mehrsprachigkeit und Migrationsgesellschaft in der Schule

Ausgangspunkt meiner Überlegungen sind Beobachtungen zur fachbezogenen Lehrerausbildung an einer Berliner Universität (Englisch) sowie aktuelle Daten, die 2018 vom regionalen Amt für Statistik und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung herausgegeben wurden. Danach wird zum einen die Studentenschaft immer heterogener, und zum anderen haben 32,5% der gut 3,7 Millionen Einwohner/innen Berlins einen Migrationshintergrund. Migration und Mehrsprachigkeit […]

Weiterlesen

Neu gelesen: die New London Group

Zu Beginn des dritten Jahrtausends veröffentlichte eine Gruppe Intellektueller, die sich The New London Group nannte, unter dem Titel „A Pedagogy of Multiliteracies“ ein Programm für einen neuen Ansatz des Sprachenlernens: Anstatt nur die Literalität des Lesens und Schreibens zu unterrichten, argumentierten sie für das Erlernen vielfältiger Literalitäten, um die Lernenden auf diese Weise zur […]

Weiterlesen

Neue Veröffentlichungen

Im Dezember 2018 sind zwei von mir mitherausgegebene Themenausgaben von online-Zeitschriften erschienen, eine Ausgabe der didaktischen Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht (ZiF) zum Thema „Raum und Fremdsprachenunterricht“ (in deutscher Sprache) und eine Ausgabe der kulturwissenschaftlichen Zeitschrift on_culture zum Thema Surveillance Cultures (in englischer Sprache). Und im Mai 2019 erscheint ein Band zu Deutsch als Zweitsprache im […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet