Kategorie - Digitalisierung

1
Das Print-Lexikon – eine aussterbende Spezies
2
Neu gelesen: die New London Group
3
Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens
4
Die Digitalisierung der Schule: ‚digitale Bildung’?!
5
Schreiben lernen mit dem Hypertext
6
Communicating in two universes – Living in a digitalized world

Das Print-Lexikon – eine aussterbende Spezies

Die Ankunft von Online Wörterbüchern hat das klassische Nachschlagewerk in seiner gedruckten Papierform auf die Ersatzbank verbannt. Die Vorteile von Internetlexika sind auf den ersten Blick erdrückend: Man hat sämtliche Sprachen in einer App stets auf dem Smartphone dabei. Es können ganze Sätze bzw. Redewendungen gegoogelt werden. Komplette Deklinationen, Konjugationen und Verzeichnisse sind nur einen […]

Weiterlesen

Neu gelesen: die New London Group

Zu Beginn des dritten Jahrtausends veröffentlichte eine Gruppe Intellektueller, die sich The New London Group nannte, unter dem Titel „A Pedagogy of Multiliteracies“ ein Programm für einen neuen Ansatz des Sprachenlernens: Anstatt nur die Literalität des Lesens und Schreibens zu unterrichten, argumentierten sie für das Erlernen vielfältiger Literalitäten, um die Lernenden auf diese Weise zur […]

Weiterlesen

Die Digitalisierung des Fremdsprachenlernens

Digitalisierung allenthalben. Sie ist ein politisches und ökonomisches buzz word geworden, und sie ist an die oberste Stelle der bildungspolitischen Agenda gerückt, jedenfalls rhetorisch. Natürlich beschäftigt sich auch die Fremdsprachendidaktik seit Längerem mit ihr. Genauere Beobachtungen mögen zu den folgenden Diagnosen führen. Die Hardware-Fragen Zum einen geht es sehr oft um die Hardware, die in […]

Weiterlesen

Die Digitalisierung der Schule: ‚digitale Bildung’?!

‚Digitalisierung’ ist ein Terminus und ein Konzept, das die Transformation vormals analoger und physisch verfügbarerer Zeichen in eigenständige digitale Zeichen und elektronische Bits in den Vordergrund stellt, und zwar in allen Kontexten, in denen Inhalte präsentiert, repräsentiert, kommuniziert oder geteilt werden. Letzteres bekanntlich eine der Standard-Praktiken digitaler Kommunikation. Da auf dem Feld des Lehrens und […]

Weiterlesen

Schreiben lernen mit dem Hypertext

Das Arbeiten mit vielfältigen Funden textueller, visueller und anderer Natur in digitalen Umgebungen, meist im Internet, bringt die Herausforderung mit sich, aus der Vielzahl der Texte und medialen Artefakte, die ein Hypertext in sich vereinigt, zu einer diffusen Informationslage und zu einer verschwommenen Vorstellung davon führen kann, was der Kern der gefundenen Informationen ist. Es […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet