Kategorie - Sprachenlernen und Kommunikation

1
Padlets als digitale Unterrichtsarrangements
2
Homeschooling oder digitales Distanzlernen?
3
Der kalte Sprung in die Digitalität als Chance?
4
Fremdsprachendidaktik gegen Rassismus
5
Was tun gegen Rassismus?
6
Das CEFR Companion Volume. Was ist neu?
7
Das Print-Lexikon – eine aussterbende Spezies
8
Fremdsprachen-Curricula neu denken

Padlets als digitale Unterrichtsarrangements

Padlet-Arrangements erfreuen sich im digitalen Englischunterricht immer größerer Beliebtheit. Padlets sind digitale Pinnwände, die neben verschiedenen Möglichkeiten kollaborativen Arbeitens auch sinnvolle Dateiverwaltungssysteme darstellen. Mit Hilfe von Padletssystemen können Bilder, Texte, Hyperlinks, Videos, Sprachaufnahmen und Animationen in verschiedenen Formaten (Pinnwand, Concept Map, Zeitstrahl, etc.) arrangiert werden. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Schüler verläuft via Link oder QR-Code. Außerdem kann die Bearbeitung […]

Weiterlesen

Homeschooling oder digitales Distanzlernen?

Gleich zu Beginn der Corona-Virus-bedingten Schließung der Schulen hat sich in der Alltagssprache im Nu homeschooling als Begriff für das häusliche Lernen etabliert. Im kulturellen Kontext offener Bildungssysteme wie dem der USA ist homeschooling jedoch ein Konzept, in dem Eltern, die Familie oder andere häusliche caretaker die Rolle einer Lehrperson einnehmen – außerhalb des Schulsystems. Auf ein solches Konzept außerschulischen Lernens […]

Weiterlesen

Der kalte Sprung in die Digitalität als Chance?

“Extraordinary times require extraordinary action”. So wie Christine Lagarde die wirtschaftlichen Herausforderungen beschreibt, so sind auch die Herausforderungen der nächsten Wochen und Monate in Bezug auf die Digitalität für Schulen in Deutschland zu beschreiben. Es ist schwierig anzunehmen, dass alle Schulen in  Deutschland in ein paar Wochen wieder im Regelbetrieb funktionieren. Daher sind  nunmehr unbedingt Möglichkeiten des Unterrichts […]

Weiterlesen

Fremdsprachendidaktik gegen Rassismus

Zu den übergeordneten Bildungszielen gehören in der Bundesrepublik Deutschland seit jeher die im Grundgesetz verankerten Werte der Menschenwürde, der Gleichheit und der Selbstbestimmtheit. Insbesondere gilt das Diskriminierungsverbot, das sich auf Herkunft, Religion, Geschlecht oder politische Überzeugungen bezieht. Bildungsziel kulturelle Verständigung Damit sind auch die Leitziele fremdsprachlichen Bildung umschrieben. Seit Jahrzehnten hat sich der Fremdsprachenunterricht in […]

Weiterlesen

Was tun gegen Rassismus?

Wenn wir Formen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung auch im Fremdsprachenunterricht entgegentreten wollen, darf es nicht bei der Verpflichtung auf hehre Leitziele bleiben. Was ist zu tun? Natürlich ist es unerlässlich, dass sich alle Fremdsprachenlehrer/innen in ihrer individuellen Haltung tatsächlich den Zielen der Bewahrung der Menschenwürde, des friedlichen Zusammenlebens der Kulturen, der Bekämpfung des Rassismus […]

Weiterlesen

Das CEFR Companion Volume. Was ist neu?

Beinahe zwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) / The Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) liegt nun ein sog. Companion Volume vor. Es fasst einige zentrale Konzepte neu (z.B. Mediation) oder führt ganze neue Kompetenzbereiche ein, z.B. plurikulturelle und plurilinguale Kompetenzen. Eine Tagung zum neuen Companion Volume Aus diesem […]

Weiterlesen

Das Print-Lexikon – eine aussterbende Spezies

Die Ankunft von Online Wörterbüchern hat das klassische Nachschlagewerk in seiner gedruckten Papierform auf die Ersatzbank verbannt. Die Vorteile von Internetlexika sind auf den ersten Blick erdrückend: Man hat sämtliche Sprachen in einer App stets auf dem Smartphone dabei. Es können ganze Sätze bzw. Redewendungen gegoogelt werden. Komplette Deklinationen, Konjugationen und Verzeichnisse sind nur einen […]

Weiterlesen

Fremdsprachen-Curricula neu denken

Die 2012 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards für die fortgeführten Fremdsprachen in der Oberstufe sind gleichsam soeben erst in den Abiturprüfungen implementiert worden. Nun steht die Revision der 2003 in Kraft getretenen Bildungsstandards für die Sekundarstufe I an. Wenn es sich dabei um eine Reform handeln soll, die den Namen verdient, dann muss kritisch gefragt […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet