Autor - Wolfgang Hallet

1
Lebenswelten erforschen
2
Methoden im Fremdsprachenunterricht
3
Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung
4
Fact checker
5
Ethnographisches kulturelles Lernen
6
Digitalisierung: Neuland 1979
7
Plan D für Digitalisierung
8
Digitales Distanzlernen mit komplexen Aufgaben

Lebenswelten erforschen

Das kulturelle Wissen der Lehrenden von der Lebenswelt der Lernenden ist ein Dreh- und Angelpunkt aller pädagogischen Anstrengungen in der schulischen Bildung und ihrer bildungstheoretischen Grundlegung. Diese Setzung findet sich in kondensierter Form im etablierten Prinzip der Lernendenorientierung. Auch viele andere Konzepte wie das der Differenzierung, der Adaptivität oder der Individualisierung des Unterrichts kommen nicht […]

Weiterlesen

Methoden im Fremdsprachenunterricht

Nun ist das Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht da. Pünktlich zum Weihnachtsfest 2020 wurden die ersten Exemplare ausgeliefert. Für Hélène Martinez und mich war das ein besonderer, auch emotionaler Moment: Die Arbeit an der Konzeption, die Kontaktaufnahme zu den Autor/innen und das Verfassen der eigenen Beiträge hatten wir schon 2017 zusammen mit unserem Marburger Kollegen, Sprachlehrforscher […]

Weiterlesen

Digitalität: Kultur und fremdsprachliche Bildung

Nun – endlich – ist die Digitalisierung des Unterrichts und der Schule nicht mehr nur eine Angelegenheit der Grundsatzerklärungen und der bildungspolitischen Verlautbarungen. Die Pandemie hat uns gezwungen, den Unterrichtsalltag zu digitalisieren. Nun endlich wird sehr konkret und praktisch über Endgeräte, video tools und Lernplattformen gesprochen, aber endlich auch über deren Administration, Wartung und Finanzierung. […]

Weiterlesen

Fact checker

Fact checking hat gerade Konjunktur. Das hat weniger mit einem gestiegenen allgemeinen Interesse an der Wahrheit zu tun, im Gegenteil. Fact checking ist ein dringend notwendiges Korrektiv gegen die Verbreitung von Lügen, Scheinwahrheiten und Verschwörungstheorien. Fragen an die Zuverlässigkeit von Nachrichten oder Informationen sind eine unmittelbare Folge der digitalen Publikationsmöglichkeiten in den sog. sozialen Netzwerken […]

Weiterlesen

Ethnographisches kulturelles Lernen

Zu den wichtigsten Fähigkeiten, die die Schule jungen Menschen vermitteln muss, gehört es, sich in neuen oder anderen kulturellen Umgebungen orientieren und positionieren zu können. Dies gilt für jede einzelne soziale Umgebung in der eigenen Lebenswelt genauso wie für andere und fremdsprachige Gesellschaften und geschieht normalerweise eher intuitiv: Man nutzt seine Erfahrungen, sein Wissen und […]

Weiterlesen

Digitalisierung: Neuland 1979

Jüngst habe ich einen PC mit Windows 95 entsorgt, 95 für 1995 und ein Betriebssystem, das sich Mitte der 1990er Jahre von der Oberfläche der DOS-Befehle verabschiedete und die komplette Nutzung visualisierte. Das ist erwähnenswert, weil die Popularisierung der Personalcomputer und der Internetnutzung nun mehr als dreißig Jahre zurückliegen, ohne dass die Bildungspolitik und die […]

Weiterlesen

Plan D für Digitalisierung

Die Befunde zum Distanzlernen, die bisher zugänglich sind, sind eher erschütternd: Das Lernen war oftmals unstrukturiert, ineffizient und in keiner Weise vergleichbar mit dem, was man von geordneten Unterrichtsprozessen in Klassenzimmer erwartet. Freilich sind empirische Studien wie die jüngste des ifo Instituts insofern irreführend, als sie die zahlreichen Fälle von gelungenem Distanzunterricht und best practice-Modelle, die […]

Weiterlesen

Digitales Distanzlernen mit komplexen Aufgaben

Das Lernen auf Distanz erfordert eine Art des Lernens, die ohne permanente didaktische Steuerung, ohne kleinschrittige Anleitung und Kontrolle und ohne ständige Rückvergewisserung auskommt. Stattdessen müssen die Schüler/innen lernen, ihre Arbeits- und Lernprozesse in großer Eigenständigkeit zu organisieren und alle ihnen zur Verfügung stehenden Fähigkeiten und Kompetenzen zu aktivieren. Distanzlernen mit komplexen Aufgaben Diese strukturell […]

Weiterlesen

Copyright © 2018 Wolfgang Hallet